Pharmazeutische Zeitung online

Bevacizumab auch bei Brustkrebs wirksam

06.02.2007  12:14 Uhr

<typohead type="3">Bevacizumab auch bei Brustkrebs wirksam

PZ / In der Therapie des Darmkrebses hat sich das Wirkprinzip der Angiogenese-Hemmung, das Abkappen des Tumors von der Blutversorgung, bereits etabliert. Nun können auch Brustkrebspatientinnen hoffen. In Studien verdoppelte der Antikörper Bevacizumab das progressionsfreie Überleben. Die Zulassung wird Anfang 2007 erwartet.

 

Brustkrebs ist in Deutschland bei Frauen mit 55.100 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste Krebsart. Früh erkannt, ist die Erkrankung oft heilbar. Im fortgeschrittenen Stadium sind dagegen die Prognosen schlechter. Eine Wende in der Behandlung dieser Patientinnen könnte das Wirkprinzip der Angiogenese-Hemmung herbeiführen. Ein Hauptvertreter ist Bevacizumab (Avastin®), der als erster und bisher einziger Angiogenese-Hemmer für die First-line-Therapie von metastasiertem Darmkrebs in Kombination mit einem etablierten Chemotherapieregime zugelassen ist.

 

Wächst der Tumor über mikroskopische Grenzen hinaus, kann die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen durch Diffusion allein nicht mehr aufrechterhalten werden. Für eine weitere Größenzunahme müssen neue Blutgefäße gebildet werden (Angiogenese). Zu den wichtigsten Angiogenese stimulierenden Faktoren gehört der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor VEGF (vascular endothelial growth factor), der auch in der Embryogenese und bei der Wundheilung eine entscheidende Rolle spielt. Angiogenese fördernde und hemmende Faktoren halten sich im gesunden Organismus die Waage und neutralisieren sich in ihrer Wirkung (angiogene Balance), sodass nicht unkontrolliert neue Blutgefäße gebildet werden. Dieses Gleichgewicht kippt, wenn der Tumor Angiogenese stimulierende Faktoren freisetzt, wodurch neue Blutgefäße gebildet werden (angiogener Switch).  Bei der tumorbedingten Angiogenese wird VEGF vom Tumor freigesetzt und erreicht auf Endothelzellen benachbarter Blutgefäße spezifische Rezeptoren, an die er bindet. Durch das Andocken wird die Bildung neuer und das Wachstum vorhandener Blutgefäße im und zum Tumor angeregt. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass der Tumor wachsen und Metastasen bilden kann.

 

Bevacizumab kappt Blutzufuhr

 

Der monoklonale Antikörper Bevacizumab bindet freies VEGF im Serum. Da VEGF nicht mehr an die Rezeptoren andocken kann, wird die Angiogenese gehemmt, der Tumor kann nicht weiter wachsen.

 

Dass dieses Prinzip auch bei Brustkrebs von klinischem Nutzen ist, zeigte nun eine randomisierte Phase-III-Studie mit 722 Brustkrebspatientinnen. Sie erhielten entweder alle vier Wochen Paclitaxel 90 mg/m2 an den Tagen 1, 8 und 15 oder zusätzlich alle 14 Tage 10 mg/kg Bevacizumab. Primärer Endpunkt war das progressionsfreie Überleben, zusätzlich wurde die Ansprechrate untersucht. Durch die zusätzliche Gabe von Bevacizumab wurde das progressionsfreie Überleben von 6,7 auf 13,3 Monate (p < 0,0001) verdoppelt und die Ansprechrate von 16,4 auf 36,2 Prozent mehr als verdoppelt (p < 0,0001). Abschließende Zahlen zum Gesamtüberleben liegen noch nicht vor.

 

Auf Basis dieser Studie wurde im Juli 2006 in Europa der Antrag auf Zulassung für Bevacizumab zur First-line-Therapie des metastasierten Brustkrebses eingereicht. Die Zulassung in Deutschland erwartet Hersteller Hoffmann-La Roche im ersten Quartal 2007.

 

 

Quelle: Miller, K. D. et al., Breast Cancer Res. Treat. 94 (2005) 6, Abstract 3; update, data on file

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa