Pharmazeutische Zeitung online
Erstattungsbetrag

Keine Gefahr für Apotheker

29.01.2013  18:55 Uhr

Von Daniel Rücker / Krankenkassen und Leistungserbringer streiten derzeit da­rüber, ob bei Arzneimitteln mit einer frühen Nutzenbewertung die Aufschläge von Apothekern und Großhandel auf den Listenpreis oder den Erstattungsbetrag berechnet werden.

 

Für die Apotheker ist die Sache eindeutig: Ab 1. Februar berechnen die Apothekensoftware­häuser die Aufschläge auf der Basis des Abgabepreises. Die Krankenkassen haben den Apothekern deshalb Retaxierungen angedroht. Ein Rechtsgutachten aus der Anwaltskanzlei Sträter nimmt nun den Kassen den Wind aus den Segeln.

 

»Eine Retaxierung von Apotheken im Hinblick auf die Auffassung des GKV-Spitzenverbandes wegen ›überhöhter‹ Handelsspannen ist nicht zulässig«, heißt es in dem Gutachten. Nach den Regelungen im Rahmenvertrag seien die Preis- und Produktinformationen der IFA zugrunde zu legen. Da die Hersteller der IFA nicht den Erstattungsbetrag als solchen melden, sondern weiterhin den Abgabepreis und als Ergänzung die Differenz zum Erstattungsbetrag als Rabatt, bleibt es für die Apotheker bei der alten Bezugsgröße. Die Krankenkassen müssen dieses Procedere akzeptieren, weil sie und der GKV-Spitzenverband dem Gutachten zufolge keine Korrekturen in der IFA-Datenbank vornehmen dürfen.

 

Retaxation ausgeschlossen

 

Wenn sich die Berechnungen der Apotheker auf die Angaben in der IFA-Datenbank beziehen, dann handelt es sich nicht um einen Abrechnungsfehler, deshalb sei eine Retaxation ausgeschlossen, so das Gutachten. Daran dürfte es nun nichts mehr zu rütteln geben, zumal das Gutachten auch zu dem Schluss kommt, dass sich die Hersteller absolut korrekt verhalten, wenn sie nicht den Erstattungsbetrag melden, sondern den Abgabepreis und den Rabatt.

 

Hintergrund für den Streit zwischen GKV und Leistungserbringern ist die mit dem AMNOG eingeführte Nutzenbewertung für neue Arzneimittel und die daraus resultierende Festsetzung eines Erstattungsbetrages nach Paragraf 130B SGB V. Betroffen davon sind derzeit nur 13 PZN. Es ist aber klar, dass diese Zahl in Zukunft deutlich steigen wird. Mit Unterstützung des Bundesgesundheitsministeriums wollte der GKV-Spitzenverband erreichen, dass ab Februar 2013 die Handelspannen von Apothekern und Großhandel auf Basis des Erstattungsbetrages berechnet werden. Dies hätte für Großhandel und Apotheker mittelfristig erhebliche negative finanzielle Auswirkungen gehabt. Mit dem Gutachten der Anwaltskanzlei Sträter dürften die Sorgen da­rum kleiner geworden sein. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa