Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Zu viel Prolactin ist ungesund

Datum 31.01.2011  15:48 Uhr

Wie eng die Hypophysenhormone miteinander zusammenhängen, zeigt Prolactin. Chemisch ist es nahe verwandt mit dem langen Peptidhormon Somatotropin, bei der Regulation des Stillens wirkt es eng mit dem Nonapeptid Oxytocin zusammen.

Als erstes Anzeichen einer Schwangerschaft bemerken viele Frauen eine Veränderung der Brust: Sie vergrößert sich und spannt. Ab dem zweiten Trimenon können erste Tropfen Vormilch austreten. Diese physiologischen Veränderungen werden maßgeblich von dem effektorischen Hormon Prolactin (Lactotropes Hormon) gesteuert, das nach der Befruchtung vermehrt im Hypophysenvorderlappen gebildet wird (Tabelle 2). Zusammen mit Estrogen und Progesteron stimuliert es das Wachstum der Milchgänge und der Brustdrüse. Nach der Geburt fällt der während der Schwangerschaft erhöhte Gestagenspiegel rasch ab, während Prolactin erhöht bleibt: das Signal für die Milchbildung (Laktopoese). Für die Milchausschüttung durch Kontraktion der glatten Muskelfaserzellen ist Oxytocin verantwortlich. Das Saugen des Babys an der Brust regt die Sekretion beider Hormone an.

 

Das 199 Aminosäuren lange Prolactin-Hormon hat einen kleinen, aber potenten Gegenspieler: Dopamin. Das Molekül fungiert im Hypothalamus als Prolactin-Release-Inhibiting-Hormon. Daher werden Dopaminagonisten auch zum Abstillen eingesetzt.

 

Bei hohen Prolactin-Blutspiegeln, zum Beispiel in der Stillzeit, steigen die Dopaminspiegel. Dies blockiert die pulsatile Ausschüttung von Gonadoliberinen aus dem Hypothalamus und damit die Freisetzung der Gonadotropine LH und FSH aus der Hypophyse. In der Folge bleibt der Eisprung aus und die Frau kann – in der Regel – nicht schwanger werden.

 

Was in der Stillzeit erwünscht ist, kann zu anderen Zeiten dem Kinderwunsch entgegenstehen. Bei anhaltenden Zyklusstörungen, Infertilität, Libidoverlust und Milchfluss außerhalb der Stillzeit sollte der Arzt die Prolactinwerte bestimmen. Neben einer Schilddrüsenunterfunktion, neurogenen Erkrankungen und Stress können auch Medikamente wie Amisulpirid und Risperidon, Phenytoin und Carbamazepin die Prolactinkonzentration in die Höhe treiben.

 

Bei stark erhöhten Werten wird der Arzt auch nach Tumoren fahnden, die unkontrolliert Hormone sezernieren. Etwa zehn Prozent aller Hirntumoren betreffen die Hypophyse. Am häufigsten sind Prolactinome, die aber gut auf Medikamente ansprechen. Eine Behandlung mit Dopamin­agonisten (die vorwiegend als Anti-Parkinson-Mittel eingesetzt werden) lässt die Hormonwerte bei neun von zehn Patienten rasch abfallen; meist schrumpft auch das Adenom deutlich. Als Agonisten stehen Bromocriptin, Cabergolin, Metergolin und Quinagolid zur Verfügung.

 

Bromocriptin wird derzeit bei einer anderen, seltenen Erkrankung geprüft. Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover testen das Medikament bei Frauen mit Schwangerschafts-assoziiertem peripartalen Herzversagen (PPCM). Diese Erkrankung ist kaum bekannt, kann aber zum Tod der jungen Mutter führen. Doch Symptome wie Atemnot, dicke Beine, starker Husten und schlechter Schlaf werden bei bis dahin herzgesunden Frauen nur selten als PPCM diagnostiziert, schreiben die Wissenschaftler von der MHH. Als möglichen Auslöser haben sie ein Prolactin-Spaltprodukt identifiziert: Dieses soll die Blutgefäße am Herzmuskel schädigen und damit die Pumpfunktion beeinträchtigen. Bei gefährdeten Frauen soll Bromocriptin in der Studie die Prolactinfreisetzung und damit die Herzschwäche aufhalten.

Tabelle 2: Effektorische Hormone aus der Hypophyse und ihre Hauptwirkungen

Hormon (Synonym, Abkürzung) Chemische Struktur Abgabe von Hauptwirkungen
Vasopressin (Adiuretin, ADH) Nonapeptid Neurohypophyse Wasserretention
Oxytocin Nonapeptid Neurohypophyse Uteruskontraktion, Milchausstoß
Prolactin (LTH) Protein Adenohypophyse Brustwachstum, Milchproduktion
Somatotropin
(Wachstumshormon, STH, GH)
Protein Adenohypophyse Knochen- und Muskelwachstum, Proteinsynthese, Lipolyse, Hemmung der Glucoseaufnahme
Melanotropin (MSH) Polypeptid Adenohypophyse Hautpigmentierung
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa