Pharmazeutische Zeitung online
Diarrhö

Weltweit ein Problem

27.01.2016  09:23 Uhr

Insgesamt 1,7 Milliarden Menschen weltweit erkranken jedes Jahr an einer Magen-Darm-Infektion. Diarrhö ist nicht nur unangenehm, sondern kann gefährlich werden – auch in Industrienationen.

»Laut Angaben der Weltgesundheits­organisation WHO sterben jedes Jahr etwa 740 000 Menschen an gastro­intestinalen Infektionen, hauptsächlich Kinder unter fünf Jahren«, berichtete Professor Dr. Thomas Weinke vom Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam. Auch in Industrienationen kann Durchfall tödlich enden. So wird in den USA die Zahl der jährlichen Todesfälle, die auf gastrointestinale Infektionen zurückgehen, auf 11 000 geschätzt.

 

Antibiotika in der Regel überflüssig

 

Um die Zahl der Todesfälle weltweit zu senken, hat die WHO zusammen mit Unicef ein Programm aufgelegt, dessen wichtigste Maßnahme neben der oralen Rehydratation bei Infekten die Förderung des Stillens ist. Laut Studien haben nicht ausreichend gestillte Kinder ein 4,6-fach höheres Risiko, an einem gastrointestinalen Infekt zu sterben, als Kinder, die entsprechend den WHO-Empfehlungen sechs Monate voll gestillt wurden.

 

In Deutschland sind die häufigsten Diarrhö-Erreger Noroviren, Campylobacter und Rotaviren vor Salmonellen, Lamblien und Shigellen. Weinke stellte klar: »Bei den meisten Durchfallerkrankungen braucht man keine Antibio­tika.« Gegen virale Infekte, die zahlenmäßig am häufigsten sind, helfen diese Arzneimittel nicht, und bei bakteriellen Infektionen sind sie in der Regel nicht indiziert. Ausnahmen sind immunsupprimierte Menschen oder Patienten mit Fieber und blutiger Diarrhö. Bei Infektionen mit Shigellen und Lamblien sollte eine Antibiose erfolgen.

Clostridium difficile steht zwar nicht auf der Liste der häufigsten Erreger, hat aber in Deutschland an Bedeutung gewonnen. Meldepflichtig sind schwere Verläufe einer Clostridium-difficile-Infektion, die aufgrund der Verbreitung einer aggressiven Form des Erregers deutlich zugenommen haben. Risikofaktoren für einen schweren Verlauf sei ein Alter über 65 Jahre, voran­gegangene Antibiotikatherapie oder Klinikaufenthalt sowie Einsatz von PPI, sagte Weinke.

 

Bei der ersten Episode und einem leichten Verlauf kommt laut Leitlinie Metronidazol zum Einsatz. Bei einer schwer verlaufenden ersten Episode ist Vancomycin der Standard. In der Rezidivsituation können Vancomycin oder Fidaxomicin eingesetzt werden, wobei Letzteres in der Vermeidung von Rezidiven Vancomycin überlegen sei. Bei multiplen Rezidiven nennt die Leitlinie auch die Stuhltransplantation als Option.

 

Keine Prophylaxe auf Reisen

 

Die häufigsten Auslöser der Reise­diarrhö sind enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC), Noroviren und Clostridium difficile. Als Prävention steht die Hände- und Lebensmittel­hygiene im Vordergrund. Eine antibio­tische Prophylaxe sei Studien zufolge zwar wirksam, aber aufgrund der Auswirkungen auf die Darmmikrobiota nicht empfehlenswert. In speziellen Situationen kann eine Cholera-Impfung gegeben werden, die aufgrund der strukturellen Ähnlichkeit der Erreger auch gegen EHEC wirkt. Empfehlen könne man die Impfung Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen oder Immunsupprimierten. Zur prophylaktischen Wirkung von Probiotika sei die Datenlage unzureichend.

 

Die Infekte sind meist gutartig und selbstlimitierend und mit einer oralen Rehydratation ausreichend behandelt. Bei unkomplizierten Verläufen könne man mit Loperamid die Symptome abmildern, sagte Weinke. Bei schweren Erkrankungen darf es nicht angewandt werden, da die Erreger sonst länger im Gastrointestinaltrakt bleiben. Bei fieberhaften und blutigen Durchfällen kann eine Antibiotikatherapie für eine »möglichst kurze Dauer« erfolgen, zum Beispiel als einmalige Gabe von Azithromycin oder zweimalige Gabe von Ciprofloxacin. »Tannin, Kaolin, Pektin und medizinische Kohle haben in der Therapie keinen Stellenwert mehr.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa