Pharmazeutische Zeitung online

Mehr und zufriedene Besucher

27.01.2016  09:23 Uhr

WuV / Insgesamt 740 Apotheker und Pharmaziestudenten sind zum Pharmacon Fortbildungskongress nach Schladming gekommen. Damit konnte der Kongress 5 Prozent mehr Teilnehmer verzeichnen als im Vorjahr.

 

Unter ihnen waren 55 Studenten und 80 Apotheker in den ersten Berufsjahren. Dr. Andreas Kiefer freut es besonders, dass der Anteil junger Apotheker unter den Kongressbesuchern weiter wächst. »Genau das wollten wir mit der Entscheidung zum Wechsel von Davos nach Schladming erreichen«, sagt der Präsident der Bundesapothekerkammer.

 

Jan Fahrenkrog-Petersen ist einer von ihnen. Der 27-Jährige ist aus Berlin nach Schladming gereist. In der Hauptstadt verbringt er nach dem Pharmaziestudium in Frankfurt gerade sein praktisches Jahr in einer Krankenhausapotheke. Es sei »die Kombination von Ärzten, Praxisapothekern und Universitäts-Professoren als Referenten«, die er besonders gut finde. So würden die sehr aktuellen Themen aus verschiedenen Blickwinkeln abgebildet. »Man lernt immer wieder etwas Neues – auch oder gerade weil man gerade frisch von der Uni kommt«, lautet sein Fazit der Fortbildungswoche. Andere Teilnehmer wie zwei Apothekerinnen aus Dortmund (Mutter und Tochter) loben die erstklassigen Rahmenbedingungen zu moderaten Preisen. »Das ist hier bei gleicher Qualität deutlich günstiger als in Davos. Zudem ist Schladming auch besser erreichbar. Die Anreise mit dem Zug hat gut geklappt und war bei frühzeitiger Planung auch erfreulicherweise sehr günstig.«

 

Hervorragend bewerteten die Teilnehmer auch das Rahmenprogramm des Kongresses, zu dem die Lesung von Klaus Maria Brandauer, ein Hütten­abend mit Möglichkeit zum Nacht­rodeln und Nachtskifahren sowie der Konzertabend gehörten. Diese Kombination von Wissenschaft und Networking ist es, die den Pharmacon Kongress auszeichnet. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Pharmacon

Mehr von Avoxa