Pharmazeutische Zeitung online
Steuererklärung

Bei haushaltsnahen Leistungen sparen

27.01.2016  09:23 Uhr

Von Katja Adam / Wer kennt das nicht? Die Wohnung ist zu putzen, der Rasen zu mähen oder die Hecke zu schneiden. Möglicherweise haben Sie jemanden beauftragt, der das für Sie erledigt. Viele haushaltsnahe Handwerkerleistungen und Dienstleistungen können Sie von der Einkommenssteuer absetzen. Die aktuelle Rechtsprechung schafft hier mehr Spielraum.

Einige Zweifelsfragen haben im vergangenen Jahr die Finanzverwaltung als auch die Finanzgerichtsbarkeit beschäftigt. So mussten etwa bislang Aufwendungen für Schornsteinfegerleistungen in zwei Kategorien eingeteilt werden: Zur ersten gehörten Schornstein-Kehrarbeiten sowie Reparatur- und Wartungsarbeiten, die als Handwerkerleistungen begünstigt wurden. In die zweite, nicht begünstigte Kategorie, fielen Mess- oder Überprüfungsarbeiten sowie die sogenannte Feuerstättenschau. Diese Aufteilung entfällt künftig. Hierdurch werden alle oben genannten und erklärten Aufwendungen bei der Steuererklärung berücksichtigt.

Die Steuerermäßigung für eine Handwerkerleistung kommt nach dem Gesetzeswortlaut nur in Betracht, wenn die Leistung »im Haushalt« erbracht wird. Die Finanzverwaltung vertritt die Auffassung, dass die Leistung für einen Abzug auf Ihrem Grundstück erbracht werden muss.

 

Das Finanzgericht München gewährte die Steueranrechnung jetzt auch für die Arbeiten an einer Haustür, obwohl diese nicht auf dem Grundstück, sondern in der Schreinerwerkstatt durchgeführt wurden. Nach Ansicht des Finanzgerichts sind auch Leistungen zu begünstigen, die in einem unmittelbaren räumlichen Zusammenhang zum Haushalt stehen und für den Haushalt erbracht werden.

 

Entsprechende Handwerkerleistungen sind somit nicht nur anteilig, soweit sie auf Privatgelände entfallen, sondern in vollem Umfang begünstigt. Die Finanzverwaltung wendet die Rechtsprechung bislang nicht an. In ähnlich gelagerten Fällen sollten Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt Einspruch einlegen.

 

Für steuerliche Zwecke ist zwischen haushaltsnahen Handwerkerleistungen und Dienstleistungen zu unterscheiden. Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen können mit einem Anteil von 20 Prozent (bis zu 4000 Euro) von der Steuer abgezogen werden. Kennzeichnend für haushaltsnahe Dienstleistungen ist, dass es sich um keine handwerklichen Arbeiten handelt, und dass die Tätigkeiten gewöhnlich durch die Mitglieder des privaten Haushalts erledigt werden können.

 

Zu den haushaltsnahen Dienstleistungen gehören etwa der Einkauf von Lebensmitteln, das Kochen, die Reinigung sowie die Pflege und Versorgung von Kindern und kranken Haushaltsmitgliedern. Auch die Versorgung von Miez und Mops im eigenen Haushalt, etwa durch einen Betreuungsdienst, ist steuerlich begünstigt, ebenso wie hauswirtschaftliche Verrichtungen, die üblicherweise durch Haushaltsmitglieder erledigt werden und regelmäßig anfallen.

 

Tierpflege

 

Auch die Tierpflege im eigenen Haushalt zählt hierzu. Das Füttern, die Fellpflege oder das Ausgehen mit dem Haustier werden üblicherweise durch Mitglieder des privaten Haushalts erledigt. Die Steuerermäßigung wird nur gewährt, wenn das Tier im Haushalt des Steuerpflichtigen versorgt wird, nicht aber, wenn es zur auswärtigen Pflege abgegeben wird.

 

Handwerkerleistungen im Eigenheim sind schon seit mehreren Jahren als haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich absetzbar. 20 Prozent der Arbeitskosten können Sie direkt von Ihrer Steuerschuld abziehen. Bitte denken Sie daran, dass die Leistungen nur abgesetzt werden können, wenn sie nicht bar bezahlt, sondern überwiesen werden. Geltend gemacht werden können Rechnungsbeträge bis 6000 Euro pro Kalenderjahr, was einer maximalen Steuerersparnis von 1200 Euro gleichkommt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa