Pharmazeutische Zeitung online

Dreier-Kombination soll Hepatitis-C-Therapie vereinfachen

21.01.2015  09:49 Uhr

Von Rolf Thesen / Die Hepatitis-C-Medikamente Viekirax® und Exviera® haben die EU-Zulassung erhalten. Dies meldet Pharmahersteller Abbvie in einer Pressemitteilung. Viekirax enthält die Arzneistoffe Ombitasvir, Paritaprevir und den Wirkverstärker Ritonavir.

 

Es soll zusammen mit dem Wirkstoff Dasabuvir (Exviera) gegeben werden. Aufgrund der hohen Heilungsraten, die das Behandlungs­regime in den klinischen Studien zeigte, durchliefen beide Präparate ein beschleunigtes Zulassungs­verfahren. In den USA sind die neuen Wirkstoffe bereits seit Dezember 2014 unter dem Namen Viekira Pak™ erhältlich und werden in einer gemeinsamen Packung ausgegeben.

Zugelassen ist Viekirax plus Exviera nun in der EU mit oder ohne Ribavirin bei Patienten mit chronischer Hepatitis C des Genotyps 1. Die Kombinationstherapie kann auch bei fortgeschrittener Leberzirrhose, bei Patienten mit HIV-1-Koinfektion, bei Drogenabhängigen in Substitutionstherapie sowie bei Empfängern von Lebertransplantaten eingesetzt werden. Zusammen mit Ribavirin kann Viekirax außerdem zur Behandlung von Patienten mit dem HCV-Genotyp 4 eingesetzt werden.

 

Die drei direkt wirkenden Virostatika der beiden Präparate ergänzen sich in ihren Mechanismen und haben bislang keine überlappenden Resistenzprofile. Ziel der Kombinationstherapie ist es, das Hepatitis-C-Virus in verschiedenen Stadien seines viralen Lebenszyklus anzugreifen. Ombitasvir hemmt das Nicht-strukturelle Protein 5A (NS5A), einen essenziellen Faktor der Virusreplikation. Paritaprevir ist ein Inhibitor der Protease NS3/4A, die für die proteolytische Spaltung des HCV-kodierten Polyproteins in die reifen Formen der Proteine NS3, NS4A, NS4B, NS5A und NS5B benötigt wird und daher ebenfalls für die Virusreplikation essenziell ist. Das nicht gegen HCV wirksame Ritonavir ist ein pharmako­kinetischer Verstärker (Booster), der die Spitzen- und Tal-Plasmakonzentrationen von Paritaprevir sowie die allgemeine Substanzexposition, die »Area under the curve« steigert. Dasabuvir ist ein nicht nukleosidischer Inhibitor der RNA-abhängigen RNA-Polymerase von HCV, die vom NS5B-Gen kodiert wird.

 

Eine zusätzliche Gabe von Interferon, wie in früheren HCV-Therapien erforderlich, ist nicht notwendig. Die neue Kombitherapie steht damit in direkter Konkurrenz zu dem Ende 2014 zugelassenen Kombipräparat Harvoni® (Sofosbuvir plus Ledipasvir) von Gilead Sciences. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa