Pharmazeutische Zeitung online
Apobank

Vertrauen ist gut

22.01.2013  18:56 Uhr

Von Daniel Rücker, Düsseldorf / Für die Apotheker- und Ärztebank (Apobank) soll es wieder deutlich aufwärtsgehen. Dazu müsse die Bank das Vertrauen ihrer Kunden gewinnen, sagte Vorstandssprecher Herbert Pfennig bei einer Veranstaltung der Bank am 21. Januar in Düsseldorf.

Um verspieltes Vertrauen zurückzugewinnen, müssten die Apobank und die Banken generell ihr Geschäft stärker am Nutzen für den Kunden orientieren, sagte Pfennig in einer Begrüßungsrede. Dazu will sein Geldinstitut eine Initiative zur Selbstheilung starten. Ähnlich wie die chemische Industrie in den 70er- und 80er-Jahren hätten die Banken derzeit ein extrem negatives Images.

 

Der chemischen Industrie sei es damals gelungen, den Nutzen der Branche für den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. Dasselbe gelte heute für die Apobank, so Pfennig. Sie habe unbestreitbare Vorzüge gegenüber anderen Geldhäusern. Das beginne mit der großen Nähe zu den Freiberuflern. Diese seien seit 111 Jahren die Kunden der Bank. Außerdem gebe es bei der Apobank keine Kreditklemme, stellte Pfennig heraus. Das Ziel seiner Bank sei es, die Leistungsfähigkeit der freien Berufe langfristig zu sichern. Außerdem wolle man dem Kunden nur Produkte anbieten, die er auch selbst verstehen könne.

 

Um Vertrauen ging es auch in der Rede von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP). Allerdings nicht um Vertrauen, das er wiedergewinnen will, sondern um solches, dass er den Ärzten entgegenbringt. Bahr warb dafür, Ärzte und andere Akteure im Gesundheitswesen nicht unter Generalverdacht zu stellen. Dies werde den Freiberuflern nicht gerecht. Vier von fünf Menschen in Deutschland hätten großes Vertrauen in Ärzte, Zahnärzte und Apotheker. Das Vertrauensverhältnis zwischen Ärzten und Patienten sei die Grundlage für ein funktionierendes Gesundheitswesen.

 

Für Bahr steht fest, dass schwere Fehler geahndet werden müssen. Fehler seien aber auch unvermeidlich und dürften nicht skandalisiert werden. Es dürfe keine Kultur des Misstrauens entstehen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apobank

Mehr von Avoxa