Pharmazeutische Zeitung online

Tückische Details

22.01.2013  16:21 Uhr

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr hält an der Notdienstpauschale fest. Er will das Gesetz zu deren Einführung bis zum Sommer verabschieden, sagte er bei einer Veranstaltung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank in Düsseldorf. Das hört sich gut an – ist es aber nicht. Ein Notdienstpauschalengesetz muss durch den Bundesrat. Dort hat die schwarz-gelbe Bundesregierung keine Mehrheit mehr (lesen Sie dazu Notdienstpauschale: ABDA will endlich Nägel mit Köpfen).

 

Nein, gescheitert ist die Einführung der im vergangenen Herbst den Apothekern zugesagten pauschalen Vergütung des Nacht- und Notdienstes damit noch nicht. Bahr machte in Düsseldorf glaubhaft deutlich, dass er das Versprechen an die Apotheker weiterhin einlösen möchte. Gesundheitspolitiker aus dem Regierungslager haben sich in den vergangenen Wochen genauso geäußert. Der Wille ist da, aber die Tücke liegt im Detail. Die Beihilfe und die Private Krankenversicherung sollen sich an den Kosten beteiligen. Das ist naheliegend, denn ihre Versicherten profitieren von dem Angebot. Ob die beiden Versicherungsträger dies aber tun werden, ist noch nicht entschieden. Zwingen kann sie der Bund nicht. Für die geplante Regelung gibt es keine Blaupause. Offenbar hat sich die Regierung deren Einführung einfacher vorgestellt.

 

Trotz der Probleme kann aber niemand an der Sinnhaftigkeit der Notdienstpauschale zweifeln. Die Apotheker gewährleisten seit Jahrzehnten diese Dienstleistung, obwohl sie hochgradig defizitär ist. Die Pauschale ist ein geeignetes Instrument, Apotheker in Zukunft zumindest einigermaßen angemessen dafür zu vergüten.

 

Wird die Pauschale nun in den Mühlsteinen des Wahlkampfes zerrieben? Das wäre fatal. Selten hat die Politik ein derart sinnvolles Instrument kreiert. Von der Pauschale profitieren diejenigen am stärksten, die besonders heftig belastet werden: Apotheken in dünn besiedelten Gebieten. Sie werden finanziell stabilisiert. Ein Streit zwischen Regierung und Opposition würde auf dem Rücken der Apotheker und damit auch zum Schaden der Patienten in ländlichen Regionen ausgetragen. Kein politisches Lager kann hier mit einer Blockade Pluspunkte sammeln. Die ABDA hat wohl auch deshalb auf die aktuellen Schwierigkeiten bislang zurückhaltend reagiert. Sie geht davon aus, dass der politische Wille, die Pauschale einzuführen, weiterhin besteht. Vorsorglich haben die Apotheker mit dem 28. Februar aber auch schon einen Termin genannt, bis zu dem die Regierung eine Lösung vorlegen soll. Ansonsten wird es Proteste geben. Ein Hickhack wie beim Pick-up-Verbot darf sich nicht wiederholen.

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa