Pharmazeutische Zeitung online

Mann und Frau unterscheiden sich auch im Darm

22.01.2013  15:42 Uhr

von Christina Hohmann-Jeddi / Die Zusammensetzung der Darmflora zeigt geschlechtsspezifische Unterschiede. Diese könnten eventuell erklären, warum Frauen häufiger an Autoimmunerkrankungen wie Lupus erythematodes, rheumatoider Arthritis oder Multipler Sklerose leiden. Darauf weisen Untersuchungen an Mäusen hin, die kanadische Forscher nun im Fachjournal »Science« präsentieren (doi: 10.1126/science.1233521).

 

Jayne Danska und ihre Kollegen vom Hospital for Sick Children in Toronto arbeiteten mit einem Tiermodell für Typ-1- Diabetes, sogenannten NOD-Mäusen (non-obese diabetic mice). Die Weibchen dieser Tiere erkranken mit 85-prozentiger Wahrscheinlichkeit im Laufe ihres Lebens an Typ-1-Diabetes. Ihr Erkrankungsrisiko ist deutlich höher als das der Männchen. Wurden die Tiere in keimfreier Umgebung aufgezogen, verschwand dieser Unterschied.

 

Danska und ihre Mitarbeiter konzentrierten sich daher auf die Keimbesiedlung der Tiere. Sie übertrugen die Darmflora von erwachsenen Männchen in junge weibliche Mäuse. In der Folge erkrankten von diesen nur noch 25 statt 85 Prozent. Ein weiterer, unerwarteter Effekt der Fäkal-Transplantation war, dass der Testosteronspiegel der jungen Weibchen stieg. Wenn die Forscher bei den Weibchen den Testosteronrezeptor blockierten, fiel die Schutzwirkung vor der Diabeteserkrankung aus. Das männliche Sexualhormon scheint also für den protektiven Effekt verantwortlich zu sein.

 

Dass das Geschlecht einen Einfluss auf die Zusammensetzung der Darmflora hat und dass die Darmbakterien die Geschlechtshormonspiegel beeinflussen ist ebenso neu wie die Erkenntnis, dass Testosteron an der Entstehung von Autoimmunerkrankungen beteiligt zu sein scheint. »Wir wissen noch nicht, wie die Fäkal-Transplantation die Testosteronproduktion steigert oder wie dieser Prozess vor Autoimmunerkrankungen schützt«, sagte Danska in einer Pressemitteilung des Krankenhauses.

 

Noch zu klären sei, ob die Ergebnisse auf den Menschen übertragbar sind. Wenn ja, ließe sich eventuell über die Regulation der Darmflora das Risiko für Autoimmunerkrankungen senken. Die Autoren der Studie hoffen zudem, dass es künftig einfacher wird, Säuglinge und Kinder mit einem hohen Risiko für Autoimmun­erkrankungen zu identifizieren. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa