Pharmazeutische Zeitung online

Beraten nach Maß

22.01.2013  17:51 Uhr

ABDATA / Gleich zwei ABDATA-Seminare informieren in Davos praxisorientiert über den Einsatz von CAVE. Damit wird dem Wunsch vieler Kongressbesucher entsprochen, die sich in der Teilnehmerbefragung entsprechende Seminare gewünscht haben.

 

Im Einsteiger-Seminar »CAVE-Einstieg leicht gemacht« erfährt der Teilnehmer alles, was er für die erfolgreiche Arbeit mit CAVE braucht. Schritt für Schritt wird er mit den Grundlagen der patientenindividuellen Arzneimittelrisiko-Prüfung vertraut gemacht. Erprobte Tipps für das Arbeiten mit CAVE erleichtern softwareunabhängig den Start in eine maßgeschneiderte Kundenberatung.

Das Einsteiger-Seminar dient dazu, um sich über die vielfältigen Möglichkeiten des CAVE-Einsatzes zu informieren. Anhand des kompakten Grundlagenwissens zur Mitnahme kann anschließend das Apothekenteam vorbereitet und mit dem Codieren der Stammkunden begonnen werden. Das Seminar setzt keinerlei CAVE-Vorkenntnisse voraus und ist für Teilnehmer konzipiert, die das Modul bisher nur wenig oder gar nicht genutzt haben oder denen CAVE in ihrem EDV-System noch nicht zur Verfügung steht.

 

Für bereits routinierte CAVE-Anwender empfiehlt sich der Workshop »Fit für CAVE«. Dieser Workshop ist auf Anwender zugeschnitten, die CAVE einsetzen und mit den Inhalten vertraut sind. Der Teilnehmer erfährt, wie er besonders effektiv und professionell mit CAVE arbeiten und eine besser geeignete Medikation ermitteln kann. Anhand von vielen Fallbeispielen werden zügig und gründlich alle wichtigen CAVE-Funktionen wiederholt und das Basiswissen erweitert. Direkt umsetzbare Tipps erleichtern den Einsatz automatischer Arzneimittelrisiko-Prüfungen im Alltag. Zudem bietet das Seminar Gelegenheit, typische Probleme miteinander zu besprechen und gemeinsam mit den Referentinnen zu lösen. Auch für Teilnehmer am Grundlagenseminar, die ihr CAVE-Wissen schnell vertiefen wollen, ist das Seminar empfehlenswert. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa