Pharmazeutische Zeitung online
Ausstellung

Glück und Glas

24.01.2012  15:07 Uhr

PZ / Glasfunde kennt die Archäologie schon seit 5000 Jahren. Das zerbrechliche Material begleitet den Menschen als Gebrauchsgegenstand ebenso wie als ästhetisches Objekt. Zum Thema »Glas des Alltags« zeigt das Museum Altomünster eine Ausstellung.

Glaubt man der Überlieferung des römischen Universalgelehrten Gaius Plinius in seiner »Naturgeschichte – Historia naturalis« wurde das Glas eher zufällig erfunden: Phönizische Seeleute machten Mitte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends an einem Sandstrand Phöniziens (heute Libanon) ein Feuer, um Essen zuzubereiten. Da Steine fehlten, um den Kochkessel zu stützen, holten die Seeleute Natronklumpen vom Schiff und legten sie unter den Topf. Die Klumpen fingen Feuer, schmolzen und vermischten sich mit Sand. Der so entstandene »Glasfluss« verfestigte sich: Das Glas war geboren.

 

»Glück und Glas, wie leicht bricht das«. Anders als im Sprichwort zeigt die Ausstellung schöne, gut erhaltene Glasbehälter, sogenanntes Formglas, für Küche, Keller, Kirche, Gewerbe, Pharmazie und Alchemie vom 15. Jahrhundert bis etwa 1920. Die Objekte stammen aus der Sammlung der Architekten Birgit und Dieter Schaich aus München, die in 40 Jahren rund 2500 Glasobjekte zusammentrugen. Ein ausführlicher Katalog begleitet die Ausstellung wissenschaftlich und kulturgeschichtlich. /

 

»Glas des Alltags« noch bis zum 29. April im Museum Altomünster, St. Birgittenhof 6, 85250 Altomünster, Öffnungszeiten: Mi. bis Sa.: 13 bis 16 Uhr, Sonntag: 13 bis 17 Uhr, E-Mail: kontakt(at)museum-altomuenster.de, www.museum-altomuenster.de. Vom 26. Mai bis 4. November 2012 wird die Ausstellung im Glasmuseum Frauenau zu sehen sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa