Pharmazeutische Zeitung online
Celesio

Übernahme durch McKesson geplatzt

14.01.2014  17:21 Uhr

Von Ev Tebroke / Eigentlich schien es nur noch eine Formsache. Doch dann ist die Übernahme des Pharmagroßhändlers Celesio durch den US-Konzern McKesson überraschend geplatzt. Der Gesundheitsdienstleister scheiterte knapp an der selbst gesetzten Mindestannahmequote von 75 Prozent der Unternehmensanteile.

»Wir sind enttäuscht, dass wir unser Angebot für Celesio nicht erfolgreich abschließen konnten«, teilte der Chef von McKesson, John H. Hammergren, am Montagabend in San Francisco mit. Dabei schien vergangene Woche der rund 6,2 Milliarden Euro schweren Übernahme des Stuttgarter Unternehmens Celesio nichts mehr im Wege zu stehen.

 

Kurz vor Angebotsende am 9. Januar um 24 Uhr hatte McKesson sein Angebot um 50 Cent pro Aktie auf 23,50 Euro erhöht und so den Hedgefonds Elliott zum Einlenken bewegt. Der US-Finanzinvestor hatte kurzfristig einen entscheidenden Anteil der Celesio-Aktien gekauft, die Übernahme blockiert und eine höhere Offerte verlangt. Doch obwohl Elliott schließlich zum Verkauf bereit war, klappte es nicht. die gewünschten 75 Prozent der Aktienanteile einzusammeln. Inklusive der 50,01 Prozent, die der Mischkonzern Haniel an Celesio hält, gelang nur ein Zugriff auf 72,33 Prozent.

 

Alternativen gesucht

 

Für die Amerikaner bleibt Celesio aber auch nach der gescheiterten Übernahme ein Wunschpartner. Der Deutschen Presse-Agentur zufolge sieht Hammergreen ein gemeinsames Joint Venture als Alternative. Und wenn McKesson eine Übernahme unter sinnvollen Bedingungen wieder hinbekomme, werde man es tun, sagte er. Vor einem erneuten Angebot muss der Konzern allerdings eine Sperrfrist von einem Jahr einhalten.

 

Vorerst bleibt aber alles beim Alten und der Großaktionär Haniel hat bei dem Pharmagroßhändler weiterhin das Sagen. Für das Duisburger Familienunternehmen Haniel ist die gescheiterte Transaktion ein herber Rückschlag. Dem Konzern entgehen durch den geplatzten Verkauf seiner Anteile nicht nur Einnahmen in Höhe von rund 2 Milliarden Euro. Auch der von Haniel-Chef Stephan Gemkow geplante Konzernumbau gerät ins Stocken, denn ein Teil des Erlöses sollte zum Schuldenabbau eingesetzt werden.

 

Bei Haniel will man laut Gemkow nun in Ruhe die Situation analysieren und alle Optionen prüfen »McKesson wäre ein sehr guter Partner für die weitere strategische Entwicklung von Celesio gewesen«, so der Vorstandschef.

 

Es wäre in der Tat für alle Beteiligten ein guter Deal gewesen. Der Pharma­großhändler Celesio hätte mit einem finanzstarken und strategischen Partner auf Expansionskurs gehen können. Nun muss das Unternehmen, das in den letzten Jahren verstärkt mit Umsatzeinbußen zu kämpfen hatte, weiterhin eigenständig auf dem hart umkämpften Pharmamarkt bestehen. »Wir bedauern, dass diese strategisch sinnvolle Transaktion nicht zustande gekommen ist«, sagte Celesio-Vorstandssprecherin Marion Helmes. Unabhängig davon habe Celesio sich aber in den vergangenen Jahren neu ausgerichtet und sei auch als eigenständiges Unternehmen gut und wettbewerbsfähig aufgestellt.

 

McKesson wiederum, bisher ausschließlich in den USA und Kanada tätig, wäre zusammen mit Celesio auf einen Schlag auch in Europa zum Schwergewicht im Pharmagroßhandel aufgestiegen und hätte es der Konkurrenz gleichgetan. Um im wettbewerbsstarken Pharmamarkt mehr Preismacht zu gewinnen, waren zuletzt auch die US-Unternehmen Amerisourcebergen (Walgreens, Alliance Boots) und Cardinal Health (CVS Caremark Corporation) strategische Einkaufspartnerschaften eingegangen.

 

Anleger zeigten sich von der gescheiterten Übernahme zunächst schockiert. Die Celesio-Papiere gaben am Montagabend nach Börsenschluss um 16 Prozent nach. Am Dienstag hatte sich die Lage wieder beruhigt. Bei Redaktionsschluss notierte die Aktie bei 22,85 Euro und damit fast beim ursprünglichen Angebotspreis von McKesson. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa