Pharmazeutische Zeitung online
Grippeimpfstoff

Apotheker kritisieren Exklusivausschreibung

15.01.2013  18:56 Uhr

Von Anna Hohle / In Westfalen-Lippe haben Apotheker und Ärzte einen Appell an die Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) gerichtet. Da­rin kritisieren sie die erneute Exklusivausschreibung von Grippeimpfstoffen in der Region.

 

Die Krankenkassen in Nordrhein-Westfalen hatten im Dezember entschieden, im gesamten Bundesland nur zwei Zuschläge für die Saison 2013/14 zu erteilen: einen für die Region Nordrhein und einen für Westfalen-Lippe. Diese Praxis werde »im bevölkerungsreichsten Bundesland erhebliche Probleme bereiten«, sagte Klaus Michels, Vorsitzender des Landesapothekerverbands Westfalen-Lippe (LAV).

 

Erst im vergangenen Herbst war es in Schleswig-Holstein, Hamburg und Bayern zu wochenlangen Engpässen gekommen, da der Exklusivhersteller Novartis zugesagte Impfstoffe nicht liefern konnte. Auch andere Pharmaunternehmen hatten den Bedarf zunächst nicht auffangen können.

 

Doch wo Ärzte und Apotheker eine ernste Gefahr für die Impfstoffversorgung in Nordrhein-Westfalen befürchten, rechnen die Krankenkassen nicht mit Problemen. Man habe den Impfstoff exklusiv ausgeschrieben, da dieses Verfahren in der Region »bereits in der abgelaufenen Impfsaison erfolgreich angewendet« worden sei, gab die Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassen in Westfalen-Lippe in einer Pressemitteilung bekannt. Zwar räumen die Versicherer ein, es gebe »negative Erfahrungen« mit Exklusivverträgen in anderen Bundesländern. Diese Fälle seien jedoch »sorgfältig ausgewertet« und ähnliche Probleme in Westfalen-Lippe durch »verbindliche vertragliche Vorgaben ausgeschlossen« worden, versichern die Kassen.

 

Beim LAV zweifelt man an dieser Prognose. »Produktionsausfälle kann man nicht vertraglich ausschließen«, sagte Geschäftsführer Sebastian Schwintek gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung. »Welcher Hersteller verfügt denn über ein ausreichend großes Kontingent an Impfstoff, um in einem solchen Fall eine große Region wie Nordrhein-Westfalen sofort zu versorgen?« Auch Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, warnte: »Je größer das von einem Anbieter zu versorgende Gebiet ist, desto geringer ist die Chance, Ausfälle oder Verzögerungen zu kompensieren.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa