Pharmazeutische Zeitung online
Influenza

Die Epidemie kommt ins Rollen

18.01.2011  16:34 Uhr

Von Daniela Biermann / Die Grippewelle baut sich langsam auf – nichts Neues für diese Jahreszeit. Ungewöhnlich ist jedoch die hohe Komplikationsrate bei jungen Menschen. Pädiater raten daher zur Impfung von allen Kindern und Jugendlichen.

Wie zu dieser Jahreszeit üblich, ist die Zahl der Grippefälle in Deutschland angestiegen. Das Robert-Koch-Institut (RKI) spricht in seinem aktuellen »Epidemiologischen Bulletin« von einem deutlichen Anstieg für den Westen und moderat erhöhten Fallzahlen in den übrigen Teilen Deutschlands. Dominierender Virenstamm ist der Schweinegrippe-Erreger H1N1 mit 80 Prozent aller Fälle. Zudem kommen Influenza-A-H3N2 (2 Prozent) und Influenza-B-Viren (20 Prozent) vor. Die einzige Besonderheit der beginnenden Grippewelle sei, dass wie bei der zurückliegenden Pandemie verstärkt schwere Verläufe und Todesfälle bei Kindern und Jugendlichen zu verzeichnen seien, sagte eine RKI-Sprecherin gegenüber dpa. In der Regel verlaufe die Krankheit jedoch milde.

Während die Ständige Impfkommission die Impfung nur für chronisch kranke Kinder und Jugendliche empfiehlt, rät der Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte, alle jun­gen Menschen zu immunisieren, die vergangenes Jahr nicht erkrankt waren oder geimpft wurden. Dagegen spreche nichts, so die Reaktion des RKI. Im aktuellen saisonalen Grippeimpfstoff sind Antigene gegen den Schweinegrippe-Erreger enthalten. Die Vakzinen sind für Kinder ab dem sechsten Lebensmonat zugelassen.

 

Um sich vor der herannahenden Welle zu schützen, kann man sich jetzt noch gegen Grippe impfen lassen. Viel Zeit bleibt aber nicht mehr, weil es nach der Impfung 10 bis 14 Tage dauert, bis der Organismus einen wirksamen Impf­schutz aufgebaut hat. »Die Zahl der Grippefälle in Deutschland wird sich in den nächsten Wochen voraussichtlich deutlich erhöhen«, warnt Professor Dr. Bernhard Ruf, Leiter der Klinik für Infektiologie und Tropenmedizin am Klinikum St. Georg in Leipzig und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI). Den Höhepunkt der Epidemie erwartet die DGI im Februar.

 

Der Pandemieimpfstoff der vergangenen Winters war wirksam: Er verhinderte die Schweinegrippe laut einer europäischen Studie mit einer Effektivität von etwa 70 Prozent. Dies berichten Forscher im Fachjournal »PLoS Medicine« (doi: 10.1371/journal.pmed.1000388). Wer den Impfstoff erhalten hat oder an der Schweinegrippe erkrankt war, kann nach Einschätzung des RKI davon ausgehen, dass noch ein gewisser Schutz gegen die zurzeit kursierende H1N1-Variante vorhanden ist. Ob dieser für eine Verhinderung der Krankheit ausreicht, ist jedoch nicht bekannt. Weil derzeit aber noch andere Virustypen zirkulieren, rät das RKI dennoch zu einer Impfung mit dem aktuellen saisonalen Impfstoff. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa