Pharmazeutische Zeitung online
Onkologie

Nebenwirkungen besser im Griff haben

15.01.2007  14:58 Uhr

Onkologie

<typohead type="3">Nebenwirkungen besser im Griff haben

Von Christa Socher, München

 

Ein gutes Nebenwirkungsmanagement bei Krebspatienten verbessert nicht nur deren Lebensqualität und die Akzeptanz der Therapie, sondern erleichtert auch die Behandlung in häuslicher Umgebung. Jedoch wird zurzeit in Deutschland nur etwa 60 Prozent der Krebskranken eine Supportivtherapie angeboten, obwohl sie für fast 90 Prozent verfügbar wäre.

 

Diese Quote gilt es zu erhöhen, lautet das Fazit der Referenten eines Fachpresse-Workshops »Supportivtherapie in der Onkologie« in München. Im Mittelpunkt stand die Therapie mit monoklonalen Antikörpern wie EGFR-(Epidermal-Growth-Factor-Rezeptor)-Hemmern. Diese Wirkstoffe unterbinden die unkontrollierte Aktivierung zahlreicher Zellfunktionen über den EGFR wie Proliferation, Differenzierung, Migration, Adhäsion und Angiogenese und verhindern beziehungsweise verzögern ein Fortschreiten der Erkrankung.

 

»Bei etwa 80 Prozent der Patienten treten unter einer Therapie mit EGFR-Inhibitoren akneiforme Hautveränderungen vor allem im Gesicht, an Kopfhaut, Nacken und Stamm auf«, informierte Privatdozent Dr. Thomas Dirschka, Facharzt für Dermatologie und Venerologie aus Wuppertal. Die Stärke dieser Nebenwirkung scheine zwar zum einen ein Zeichen für das Ansprechen der Therapie zu sein. Zum anderen stelle sie aber für den Patienten eine hohe, vor allem psychische Last dar, die sich negativ auf die Compliance auswirken kann. Diese Nebenwirkung sei jedoch beherrschbar und vor allem nach Beendigung der Therapie vollständig reversibel.

 

Medikamentös seien in der exsudativen Phase mit Papeln, Pustelbildung und Juckreiz in Gesicht und am Stamm vor allem austrocknende und antibiotische Gele und Lotionen mit Kühleffekt angezeigt. Für die Kopfhaut eigneten sich alkoholische Lösungen. Nur bei sehr ausgeprägten Reaktionen komme eine systemische Therapie mit Gyrasehemmern infrage. In der Übergangsphase werden antibiotische Lotionen eingesetzt.

 

Die xerotische Phase ist durch sehr trockene, spannende Haut auf erythematösem Grund und hohe Irritabilität der Haut gekennzeichnet. Gesicht und Kopfhaut sollten jetzt vor allem mit rückfettenden panthenolhaltigen Cremes beziehungsweise Lotionen und der Körper mit harnstoffhaltigen Lipolotionen gepflegt werden. Zusätzlich ist auf unbedeckter Haut die Anwendung eines hohen Lichtschutzes angezeigt. Auch die Hautreinigung sollte phasenangepasst ablaufen, beginnend mit einem Reinigungskonzentrat, gefolgt von milden Cremeseifen und schließlich Duschölen.

 

Bei circa 10 Prozent der Patienten treten nach einer mindestens zweimonatigen Behandlungsdauer sehr schmerzhafte, rhagadiforme (mit Schrunden einhergehende) Hautveränderungen und Paronychien (Entzündungen der lateralen Nagelfalz) auf. Bei Einrissen helfen Hydrokolloidpflaster und nächtliches Einfetten. Paronychien können mit Antiseptika und austrocknenden Pasten behandelt werden. In schweren Fällen bringt eine Nagelextraktion dem Patienten die schnellste Erleichterung.

 

Die prophylaktische Gabe von Tetrazyklinen und Antihistaminika bereits zwei Wochen vor Behandlungsbeginn mit EGFR-Inhibitoren zeige laut Dirschka in vielen Fällen eine deutliche Abmilderung der Nebenwirkungen. Der Mediziner betonte, wie wichtig eine phasengerechte und nach dem Lokalisationsort und der Ausdehnung ausgerichtete Behandlung sei.

 

In der Apotheke sollte den Betroffenen eine kompetente Beratung bei der Auswahl geeigneter Pflegeprodukte vor allem in der xerotischen Phase und bei Lichtschutz- und Hautreinigungsfragen angeboten werden. Der Apotheker könne die Therapie aktiv unterstützen und zu einer erhöhten Compliance beitragen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa