Pharmazeutische Zeitung online

Ebola-Impfstoff überzeugt in Studie

02.01.2017  15:14 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Die experimentelle Ebola-Vakzine rVSV-ZEBOV hat in einer Feldstudie in Guinea und Sierra Leone eine Wirksamkeit von 100 Prozent gezeigt.

 

Die finalen Ergebnisse der Phase-III-Studie veröffentlichte ein Forscherteam um Dr. Ana Maria Henao-Restrepo von der Impfstoff- Abteilung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nun im Fachjournal »The Lancet« (DOI: 10.1016/S0140-6736(16) 32621-6).

Bei rVSV-ZEBOV handelt es sich um eine Lebendvakzine, die auf dem Vesicular Stomatitis Virus (VSV) basiert. Dem Genom dieses replikationsfähigen viralen Vektors wurde das Gen des Ebola-Virus eingefügt, das für das Oberflächen-Glykoprotein kodiert. Gegen dieses Antigen richtet sich dann die Immunantwort der Geimpften. Bei der Phase-III-Studie mit dieser Vakzine wendeten die Forscher eine Ring-Immunisierung an: Allen Kontakten von Patienten mit vor Kurzem nachgewiesener Neuinfektion und deren Kontakten wurde eine Impfung angeboten. Dabei wurden die insgesamt 11 800 Probanden in Cluster eingeteilt und diese auf zwei Gruppen randomisiert: Etwa die Hälfte der Cluster wurde sofort geimpft, die andere Hälfte erhielt eine Impfung nach 21 Tagen.

 

In der sofort geimpften Gruppe traten keine Ebola-Infektionen auf, berichten die Forscher. Dagegen erkrankten in der Gruppe mit verzögerter Vakzinierung insgesamt 23 Probanden an Ebola. Als Erkrankung wurden nur solche Fälle gewertet, bei denen die Symptome mindestens zehn Tage nach der Randomisierung auftraten. Da die Inkubationszeit etwa zehn Tage dauert, konnte somit ausgeschlossen werden, dass Infektionen mitgerechnet wurden, die schon vor der Immunisierung bestanden.

 

Die Vakzine wurde weitestgehend gut vertragen. 53 Prozent der Probanden gaben mindestens eine unerwünschte Wirkung an, die in einem Zeitraum von zwei Wochen nach der Impfung beobachtet wurde. Die unerwünschten Ereignisse waren in der Regel mild und reichten von Kopfschmerzen und Fatigue bis zu Muskelschmerzen. Allerdings traten auch 80 schwere unerwünschte Ereignisse auf, von denen zwei (eine Fieberreaktion und eine Anaphylaxie) eindeutig auf die Vakzinierung zurückgeführt werden konnten.

 

Noch ist die Vakzine nicht zugelassen. Doch die Impfallianz GAVI hat bereits 53 Millionen Euro zur Bevorratung mit dem Impfstoff zur Verfügung gestellt, sobald dieser die Zulassung erhält und von der WHO empfohlen wird. Bis dahin hat sich der Hersteller bereit erklärt, im Notfall 300 000 Dosen liefern zu können. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa