Pharmazeutische Zeitung online
GKV-Finanzreform

Jede zweite Kasse senkt den Beitrag

07.01.2015  10:02 Uhr

Von Stephanie Schersch / Mehr als die Hälfte der Krankenkassen hat ihren Beitrag zu Jahresbeginn gesenkt. Viele Versicherte profitieren davon. Doch schon 2016 könnte die Situation ganz anders aussehen.

Seit Anfang Januar dürfen die Kassen wieder weitgehend selbst bestimmen, wie viel Geld sie von ihren Mitgliedern verlangen. Hintergrund ist die Finanzreform der Gesetzlichen Krankenve1rsicherung (GKV). Der allgemeine Beitragssatz ist zu Jahresbeginn um 0,9 Prozentpunkte von 15,5 Prozent auf 14,6 Prozent gefallen. Arbeitgeber und Angestellte tragen davon mit 7,3 Prozent jeweils die Hälfte.

 

Ein Richtwert

 

Kommt eine Kasse mit dem Geld nicht aus, kann sie einen prozentualen Zusatzbeitrag verlangen, den allein der Versicherte schultern muss. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hatte bereits im vergangenen Herbst für das Jahr 2015 einen durchschnittlichen Extrabeitrag in Höhe von 0,9 Prozent errechnet. Für die Krankenkassen war das eine Art Richtwert bei der Festlegung ihrer individuellen Beiträge.

 

Wie aus einer aktuellen Liste des GKV-Spitzenverbands hervorgeht, erheben 50 Krankenkassen nun tatsächlich einen Extrabeitrag von 0,9 Prozent. Für die Versicherten dieser Kassen ändert sich im Vergleich zum Vorjahr somit nichts – ihr Beitrag bleibt stabil. 63 weitere Kassen stellen ihren Mitgliedern hingegen einen geringeren Extrabeitrag zwischen 0,3 und 0,8 Prozent in Rechnung, darunter Schwergewichte wie die AOK Plus und die Techniker Krankenkasse. Die Beiträge sinken damit leicht.

 

Besonderen Grund zur Freude haben die Versicherten der BKK Euregio sowie der Metzinger BKK. Die beiden Kassen verzichten komplett auf einen Zusatzbeitrag. Zwar handelt es sich in beiden Fällen um recht kleine Kassen mit vergleichsweise wenigen Mitgliedern. Dennoch dürfte ihr Beispiel für Furore sorgen und den Druck auf teurere Krankenkassen erhöhen.

 

Immerhin acht Versicherungen verlangen mehr als 0,9 Prozent zusätzlich von ihren Mitgliedern. Diese müssen damit künftig tiefer in die Tasche greifen als bislang. Am meisten müssen die Versicherten der Brandenburgischen BKK zahlen, mit einem Extrabeitrag von 1,3 Prozent.

 

Laut Bundesversicherungsamt (BVA) liegt der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz bei rund 0,8 Prozent und damit leicht unter dem vom BMG ursprünglich festgesetzen Wert. Grundsätzlich können Versicherte kündigen und sich nach einer günstigeren Alternative umschauen, wenn sie mit dem Beitrag ihrer Kasse nicht einverstanden sind. BVA-Präsident Maximilian Gaßner rät allerdings von einem vorschnellen Kassenwechsel ab. »Wer mit seiner Krankenkasse zufrieden ist, sollte nicht wegen geringfügiger Beitragssatzunterschiede wechseln«, sagte er.

 

Ohnehin könnten die Zusatzbeiträge aller Kassen schon bald steigen. Gaßner rechnet zwar nicht damit, dass es dazu noch in diesem Jahr kommen wird. »Für das Jahr 2016 sind Beitragssatzerhöhungen jedoch unvermeidlich«, sagte er. Viele Kassen glichen ihre Haushalte derzeit durch einen Griff in die Reserven aus. 2016 sei das nicht mehr möglich.

 

Teure Reformen

 

Ähnlich äußerte sich auch die Chefin des GKV-Spitzenverbands, Doris Pfeiffer. Noch gebe es bei den Kassen und dem Gesundheitsfonds erhebliche Rücklagen, sagte Pfeiffer der »Berliner Zeitung«. »Aber die werden schmelzen wie Schnee in der Sonne.« Ende 2016 könnten die Zusatzbeiträge im Durchschnitt dann bereits bei mehr als 1 Prozent liegen. Grund dafür seien auch verschiedene Reformvorhaben der Regierung, etwa im Bereich der Kliniken und der Gesundheitsvorsorge, so Pfeiffer. Sie würden die Ausgaben 2016 um rund 1,3 Milliarden Euro in die Höhe treiben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa