Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Augengesundheit

Augen auf bei der Nährstoffzufuhr

Nicht nur Vitamin A ist wichtig für die Augen. Auch andere Nahrungsbestandteile können sich auf die Augengesundheit auswirken, wie zwei Studien aus China nahelegen. Demnach könnte ein Mangel an Omega-3-Fettsäuren Kurzsichtigkeit begünstigen und ein Vitamin-D-Mangel das Risiko für einen Grauen Star erhöhen.
AutorKontaktJohanna Hauser
Datum 29.08.2025  13:30 Uhr

In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl kurzsichtiger Menschen stetig gestiegen. Viel Zeit am Bildschirm und wenig Zeit in der Natur sind wesentliche Faktoren, die Kurzsichtigkeit begünstigen – die übrigens bereits in der Kindheit entsteht. Forschende um Dr. Xiu Juan Zhang von der Chinese University of Hong Kong veröffentlichten nun eine Studie im »British Journal of Ophthalmology«. Die Daten legen nahe, dass sich eine ausreichende Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren positiv auf das Längenwachstum des Auges auswirken könnte.

Frühere Studien an Tieren haben bereits gezeigt, dass ein Mangel an Omega-3-Fettsäuren die Durchblutung der Aderhaut stört und somit die Lederhaut schwächt. Dies fördert das Längenwachstum des Auges und damit Kurzsichtigkeit.

Für die aktuelle Querschnittstudie wurde die Ernährung von 1005 Kindern im Alter von sechs bis acht Jahren anhand von Fragebögen ausgewertet. Die Forscher berechneten den Anteil an Omega-3-Fettsäuren und verglichen diesen mit dem Längenwachstum des Auges und der Fehlsichtigkeit der Kinder. Es zeigte sich, dass der Augapfel weniger in die Länge wuchs, je höher der Omega-3-Anteil an der Ernährung war. Das Längenwachstum des Auges unterschied sich zwischen Kindern im Quartil mit der niedrigsten und höchsten Omega-3-Zufuhr um durchschnittlich 0,21 mm. Dies entspricht 0,23 Dioptrien.

Die Forschenden folgern daraus, dass die Ergebnisse auf einen möglichen Nahrungseffekt hindeuten und die Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren die Durchblutung der Aderhaut verbessern und so ein Schutzfaktor gegen Kurzsichtigkeit sein könnten. Als einschränkend zu werten sind fehlende Messungen wie Blutwerte und die Datenerfassung per Fragebogen. Es handelt sich um eine Beobachtungsstudie, daher können kausale Zusammenhänge nicht bestätigt werden.

Erhöhtes Risiko für Grauen Star durch Vitamin D-Mangel?

Ein Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und der Entstehung von Grauem Star wird bereits länger vermutet. Nun bekräftigte ein Team um Professor Dr. Yu Peng von der Chinese University of Hong Kong diese Vermutung anhand von Daten aus der UK Biobank, die es ebenfalls im »British Journal of Ophthalmology« veröffentlichte. Bei der UK Biobank handelt es sich um eine große prospektive Kohortenstudie, an der zwischen 2006 und 2010 mehr als 500.000 Menschen im Alter von 37 bis 73 Jahren in Großbritannien teilgenommen hatten.

Ausgewertet wurde der Serumspiegel von 25-Hydroxyvitamin-D (25(OH)D). 13,4 Prozent der Teilnehmenden wiesen einen schweren Mangel auf (<25 nmol/L). Bei ihnen war das Katarakt-Risiko um 12 Prozent erhöht im Vergleich zu Personen mit 25(OH)D-Spiegeln von 50 bis 75 nmol/L. 41,9 Prozent hatten einen moderaten Mangel (25 bis <50 nmol/L) und 33,5 Prozent einen als unzureichend eingeschätzten Serumspiegel von 50 bis <75 nmol/L 25(OH)D. Lediglich 11,3 Prozent wiesen ausreichend hohe Werte auf (>75 nmol/L).

Interessanterweise hatten Studienteilnehmer unter 50 Jahren mit schwerem Vitamin-D-Mangel ein um 27 Prozent höheres Risiko, an Grauem Star zu erkranken als die Referenzgruppe mit Serumwerten zwischen 50 und 75 nmol/L, wie eine Subgruppenanalyse ergab. Jüngere Personen waren deutlich anfälliger für einen schweren Vitamin-D-Mangel als Personen mittleren Alters (17,4 versus 14,1 Prozent) und ältere Menschen (10,1 Prozent). Dies könnte auf die unterschiedlichen Lebensgewohnheiten zurückzuführen sein, folgern die Forschenden, da sich jüngere Menschen oft überwiegend in Innenräumen aufhielten.

Obwohl die Studie einen signifikanten Zusammenhang zwischen einem Vitamin-D-Mangel und einem erhöhten Risiko für Grauen Star zeigt – insbesondere bei den Unter-50-jährigen –, bleibt festzuhalten, dass es sich um eine Beobachtungsstudie handelt und daher eine Kausalität nicht belegt werden kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa