Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Phase-III-Daten

Auffrischimpfung mit Comirnaty hochwirksam

Die Unternehmen Biontech und Pfizer geben erste Ergebnisse einer Phase-III-Studie zur Boosterung mit ihrem Covid-19-Impfstoff Comirnaty® bekannt. Demnach erhöht die Auffrischung die Impfstoffwirksamkeit auf 95,6 Prozent.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 22.10.2021  09:30 Uhr

Wie schon seit Längerem bekannt ist, sinkt der durch Impfung erreichte Immunschutz gegen das Coronavirus nach einer Weile ab – der Schutz vor Infektionen sogar rascher als bislang gedacht. Entsprechend wird in verschiedenen Ländern, auch in Deutschland, vor allem Risikogruppen bereits eine Auffrischimpfung angeboten. Wie gut eine homologe Auffrischung wirkt, bei der für die Grundimmunisierung und Auffrischung derselbe Impfstoff verwendet wird, haben die Unternehmen Biontech und Pfizer für ihren mRNA-Impfstoff Comirnaty getestet.

In der Phase-III-Studie mit 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ab 16 Jahren erhielt die Hälfte der Probanden eine volle Dosis der mRNA-Vakzine (30 µg) als Booster, die andere Hälfte ein Placebo. Im Mittel lagen elf Monate zwischen der zweiten und der dritten Impfdosis.

Die Auffrischungsimpfung weise ein vorteilhaftes Sicherheitsprofil auf, melden die Unternehmen in einer Pressemitteilung. Sicherheitsbedenken seien keine zutage getreten. In der medianen Nachbeobachtungszeit von 2,5 Monaten seien in der Verumgruppe fünf Covid-19 Fälle aufgetreten, in der Placebogruppe dagegen 109 Fälle. »Der Booster konnte den hohen Impfschutz gegen Covid-19, der nach der zweiten Dosis erreicht wurde, wiederherstellen und zeigte eine relative Impfstoffwirksamkeit von 95,6 Prozent verglichen mit den Teilnehmern, die keine Auffrischungsimpfung erhalten haben«, heißt es in der Mitteilung.

Biontech und Pfizer planen, weitere detaillierte Daten aus der Studie zur Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift einzureichen. Sie wollen die Daten auch so bald wie möglich bei der US-Arzneimittelbehörde FDA, der Europäischen Arzneimittelagentur EMA und anderen Zulassungsbehörden einreichen.

Die FDA hatte bereits am 22. September 2021 eine Notfallzulassung für eine Auffrischimpfung mit Comirnaty für alle Personen ab 65 Jahren erteilt. Sie gilt auch für Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren mit einem hohen Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf oder einem erhöhten SARS-CoV-2 Expositionsrisiko. Am 20. Oktober 2021 wurde von der FDA eine Notfallzulassung für die Auffrischimpfung bei allen Personen erteilt, die die primäre Impfserie mit einem anderen Covid-19-Impfstoff abgeschlossen haben. Zudem erlaubte die Behörde nun homologe Auffrischimpfungen für die Covid-19-Impfstoffe von Moderna und Janssen.

Eine Auffrischung ist ebenfalls in der Europäischen Union und in anderen Ländern zugelassen, wobei die Empfehlungen für die einzelnen Bevölkerungsgruppen je nach den Leitlinien der nationalen Gesundheitsbehörden variieren können. Die EMA empfiehlt eine dritte Dosis zur Optimierung der Grundimmunisierung für stark immungeschwächte Personen. Die Produktinformationen von Comirnaty und dem Moderna-Impfstoff Spikevax® wurden entsprechend geändert. Auch für eine Auffrischungsimpfung für Immungesunde mit Comirnaty hat die Behörde sich ausgesprochen: Diese können bei Immungesunden im Alter von mindestens 18 Jahren erwogen werden. Entsprechende Daten zu dem zweiten mRNA-Impfstoff von Moderna werden noch geprüft.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa