Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diabetisches Fußsyndrom

Auf leisen Sohlen und wenig beachtet

Es beginnt mit Kribbeln oder einer kleinen, kaum heilenden Verletzung an den Füßen. Im fortgeschrittenen Stadium des sogenannten diabetischen Fußes drohen schwere Schäden bis zur Amputation. Im Gespräch mit dem Patienten können Apothekenmitarbeiter wichtige Maßnahmen einleiten oder überhaupt erst eine Sensibilität schaffen.
AutorKontaktIlsabe Behrens
Datum 30.05.2021  08:00 Uhr

Prävention

Da die Behandlung des DFS sehr langwierig ist und begrenzte Erfolgsaussichten hat, kommt der Prävention eine herausragende Bedeutung zu. Die International Working Group on the Diabetic Foot (IWGDF) hat fünf Eckpunkte der Prävention festgesteckt:

  • Identifizierung des gefährdeten Fußes,
  • regelmäßige Kontrolle und Untersuchung der Füße,
  • Aufklärung von Patienten und Angehörigen,
  • Sicherstellen, dass geeignetes Schuhwerk regelmäßig getragen wird,
  • Behandlung von Risikofaktoren für eine Ulzeration.

Diese Eckpunkte der Prävention zielen darauf ab, eine Verschlechterung eines DFS zu vermeiden. Die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL, Version 2.8.) zum Typ-2-Diabetes setzt mit den Empfehlungen zur Prävention früher an – bevor sich erste Anzeichen eines DFS zeigen – und setzt klar auf Vermeidung (5).

Die Schulung ist der erste Schritt zur Vermeidung von Fußläsionen und schweren Stadien des DFS bis hin zur Amputation. Sie erfolgt am besten in praxisnaher Form und ist Teil der sogenannten »Diabetiker-Schulung«, wenn der Patient sich schon in einem solchen Programm befindet. In der Schulung werden Kenntnisse über Prophylaxe, optimale Fußpflege und richtiges Schuhwerk vermittelt, möglichst immer verbunden mit praktischen Übungen, zum Beispiel wie man mithilfe eines Spiegels die Füße untersuchen kann. Das Problembewusstsein der Betroffenen und der Angehörigen ist zu schärfen. Da praktische Übungen den besten Effekt bringen, sind Einzelschulungen optimal. Nachschulungen nach einem bis zwei Jahren können eventuell in Kleingruppen stattfinden.

Jedoch haben längst nicht alle Diabetes-Patienten Zugang zu einer strukturierten Schulung gemäß NVL. Hier kann die Apotheke wichtige Hinweise zur Prävention und Fußpflege (Kasten) geben und mit Informationsmaterial die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema fördern. Das »Diabetes-Informationsportal« (www.diabinfo.de; Suchwort Diabetischer Fuß) bietet aktuelle Informationen, die frei von Werbung und kommerziellen Interessen sind. Einen Überblick liefert die downloadfähige Informationsschrift »Was kann ich selber in meinem Alltag tun, um Folgeerkrankungen vorzubeugen«. Darin sind in alphabetischer Reihenfolge mögliche Folgeerkrankungen genannt und stichwortartig die Maßnahmen zur Vermeidung in verständlicher patientengerechter Form aufgelistet. Diese Übersicht ist bestens geeignet, dem Patienten die in der Beratung empfohlenen Maßnahmen schriftlich mit nach Hause zu geben. Zur Vorbeugung des DFS gibt das PDF alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Ebenfalls hilfreich sind die Informationen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de) und der DDG-Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß (www.ag-fuss-ddg.de).

Die Apotheke kann den Zugang zur podologischen Behandlung erleichtern, indem sie eine lokale Liste von Podologen mit Adressen und Kontaktinformationen erarbeitet und bereithält.

Prävention ist die beste Strategie gegen ein DFS. Dabei kann die Apotheke einen entscheidenden Beitrag leisten und laufende Therapien durch Bestätigung der Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit unterstützen. Die Patienten benötigen bei diesem Dauerbrennerthema eine regelmäßige Motivation, Bestätigung und Lob für die eigenen Bemühungen. Dies kann ihre Compliance oder besser noch Adhärenz wirksam unterstützen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa