Pharmazeutische Zeitung online
Neue STIKO-Empfehlungen zu Covid-19

Astra-Zeneca-Vakzine nur für Jüngere

Ein Dämpfer noch vor der Zulassung: Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt den Covid-19-Vektorimpfstoff von Astra-Zeneca AZD1222 nur für Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren. Das geht aus einem Entwurf zur Aktualisierung der Empfehlungen hervor. Offenbar reichen die Daten zur Wirksamkeit bei Älteren nicht aus.
Christina Hohmann-Jeddi
28.01.2021  16:00 Uhr

Am Freitag wird die europäische Arzneimittelbehörde EMA über die Zulassung des Covid-19-Impfstoffs von Astra-Zeneca, der zusammen mit der Universität Oxford entwickelt wurde, entscheiden. Vor wenigen Tagen hatten Berichte zu einer niedrigen Wirksamkeit der Vakzine bei Senioren für Aufmerksamkeit gesorgt. Der Hersteller hatte diese Berichte zurückgewiesen. Jetzt greift die STIKO der Zulassung voraus und empfiehlt den Einsatz des Impfstoffs nur für Personen zwischen 18 und 64 Jahren.

In einem Entwurf zur aktualisierten STIKO-Empfehlung heißt es, dass für die Impfung einer der beiden zugelassenen mRNA-Impfstoffe (Comirnaty® von Biontech/Pfizer, Covid-19-Vaccine von Moderna) oder der vektorbasierte Impfstoff Covid-19 Vaccine Astra-Zeneca verwendet werden solle. Eine begonnene Impfserie solle mit demselben Produkt abgeschlossen werden. Die beiden mRNA-Impfstoffe seien hinsichtlich Sicherheit und Wirksamkeit als gleichwertig zu beurteilen.

Der Impfstoff Covid-19 Vaccine Astra-Zeneca (AZD1222) werde »aktuell aufgrund der derzeit verfügbaren Daten nur für Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren empfohlen«. Entsprechend der Priorisierung sollte der Impfstoff in den einzelnen Stufen jeweils nur den unter 64-Jährigen angeboten werden. Zur Beurteilung der Impfeffektivität ab 65 Jahren lägen keine ausreichenden Daten vor, heißt es zur Begründung. »In der Altersgruppe über 65 Jahre wurde in beiden Studienarmen nur je ein Fall beobachtet, woraus eine statistisch nicht signifikante Impfeffektivität von 6,3 Prozent resultierte.«

Abgesehen von der Alterseinschränkung werde dieser Impfstoff als gleichermaßen geeignet angesehen, heißt es von der STIKO. Eine andere Meinung vertrat zuletzt PZ-Senior-Editor Professor Dr. Theo Dingermann im Webcast von Pharma4U und der Pharmazeutischen Zeitung. Die Astra-Zeneca-Vakzine weist in dem vorgesehenen Impfschema von zwei Standarddosen im Abstand von 28 Tagen eine Wirksamkeit von 62 Prozent auf, bei den mRNA-Impfstoffen liegt die Effizienz bei etwa 95 Prozent. Die STIKO verweist in ihrer wissenschaftlichen Begründung auch auf die Zulassungsunterlagen der britischen Zulassungsbehörde MHRA. Diese hatte den Vektorimpfstoff für Personen ab 18 Jahren zugelassen – ohne Grenze nach oben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa