Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vektorimpfstoff-Kombination

Astra-Zeneca plant Studie mit russischen Impfstoffentwicklern

Das Unternehmen Astra-Zeneca plant für ihren Covid-19-Impfstoff AZD1222 eine gemeinsame Studie mit den Entwicklern der russischen Sputnik-V-Vakzine, bei der die beiden Vektorimpfstoffe kombiniert werden. Das könnte deren Wirksamkeit erhöhen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 11.12.2020  16:30 Uhr

In einer klinischen Studie will der Pharmakonzern Astra-Zeneca, der zusammen mit der Universität Oxford den Vektorimfstoff AZD1222 entwickelt, testen, ob die Kombination seines Impfstoffs zusammen mit der Vektorvakzine Sputnik V des russischen Gamaleya-Instituts sicher und immunogen ist. Das kündigte das Unternehmen heute an. Personen ab 18 Jahren sollen für die Untersuchung rekrutiert werden.

Bei AZD1222 handelt es ich um einen Impfstoff, der ein nicht replikationsfähiges Schimpansen-Adenovirus (ChAdOx1) enthält. Der russische Impfstoff basiert ebenfalls auf Adenoviren (Ad) als Vektoren, aber auf den humanen Typen Ad26 und Ad5. Alle Vektorviren enthalten in ihrem Genom das Gen für das Spike-Protein von SARS-CoV-2. Dieses wird in den Zellen von Geimpften exprimiert und bewirkt eine Immunreaktion. Allerdings entsteht dabei auch eine Immunreaktion gegen Proteine des Vektorvirus. Werden die gleichen Vektoren bei einem Prime-Boost-Impfschema mehrfach hintereinander verwendet, kann diese die Immunreaktion auf das SARS-CoV-2-Antigen abschwächen, indem sie etwa das Vektorvirus der zweiten Dosis abfängt oder die Immunreaktion mengenmäßig überlagert.

Beim russischen Impfstoff wird dieses Problem umgangen, indem für das Priming (die erste Dosis) ein rekombinanter Ad26-Vektor und für den Boost (die zweite Dosis) ein rekombinanter Ad5-Vektor verwendet wird. Dieser Impfstoff erhielt am 11. August eine Art Notfallzulassung in Russland. Seine Wirksamkeit liegt den Entwicklern zufolge bei 92 Prozent. Dagegen hatte die Vakzine von Astra-Zeneca AZD1222 in zwei Phase-III-Studien eine Wirksamkeit von 62 beziehungsweise 90 Prozent gezeigt. Dieser Unterschied war durch ein unterschiedliches Studiendesign zu erklären: In der brasilianischen Studie war den Probanden bei beiden Gelegenheiten jeweils die gleiche Menge Impfstoff appliziert worden. In der britischen Studie hingegen hatte man den Probanden beim Priming versehentlich nur die halbe Dosis Impfstoff appliziert. Das bessere Ergebnis von 90 Prozent Schutzwirkung trat in der britischen Studie mit der halben Primedosis auf, was ein Hinweis darauf sein könnte, dass die durch das Priming initiierte Immunreaktion auf das Adenovirus den Vektor bei der Boosterung abfangen könnte.

Eine Kombination von zwei unterschiedlichen Vektoren könnte dieses Problem umgehen. In der Mitteilung von Astra-Zeneca heißt es: Die Kombination verschiedener Covid-19-Impfstoffe könne ein wichtiger Schritt sein, um die Immunreaktionen breiter und stärker zu machen. Es sei daher wichtig, heterologe Boosterungen zu untersuchen. Die Regierung Großbritanniens habe vor Kurzem angekündigt, in einer Studie ein Impfschema zu untersuchen, bei dem zunächst ein Vektorimpfstoff gegeben wird und die Immunreaktion anschließend mit einem mRNA-Impfstoff geboostert wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa