Melatonin|Circadin®|49|2008 |
Medice
2 mg Retardtabletten
Circadin ist zugelassen zur Monotherapie für die kurzzeitige Behandlung der primären, durch schlechte Schlafqualität gekennzeichneten Insomnie bei Patienten ab 55 Jahren.
Melatonin ähnelt von seiner Struktur her dem Serotonin. Es ist ein natürlich vorkommendes Hormon, das von der Zirbeldrüse produziert wird. Physiologisch steigt die Sekretion kurz nach Einsetzen der Dunkelheit an, erreicht zwischen 2 und 4 Uhr nachts ihren Höhepunkt und fällt in der zweiten Nachthälfte wieder ab. Das Hormon ist an der Steuerung des circadianen Rhythmus und der Synchronisation der inneren Uhr mit dem Tag-Nacht-Zyklus beteiligt. Zudem wird es mit einer hypnotisierenden Wirkung und einer Erhöhung der Schlafneigung assoziiert. Vor allem die Aktivität des Melatonins an den MT1- und MT2-Rezeptoren im Gehirn soll Anteil an den schlaffördernden Eigenschaften haben.
Die Tagesdosis von 2 mg Melatonin wird eine bis zwei Stunden vor dem Schlafengehen und nach der letzten Mahlzeit eingenommen. Die Einnahme kann bis zu 13 Wochen lang fortgesetzt werden.
Melatonin darf nicht zusammen mit Alkohol eingenommen werden, da dieser die Wirkung des Schlafmittels herabsetzt. Ferner kann das Präparat die sedierenden Eigenschaften von Benzodiazepinen und anderen Hypnotika wie Zolpidem, Zopiclon und Zaleplon verstärken. Vorsicht ist auch bei Frauen geboten, die Estrogene (zum Beispiel als Hormonersatztherapie) einnehmen, da diese die Melatoninspiegel durch Hemmung der Metabolisierung durch die Enzyme CYP1A1 und CYP1A2 erhöhen. Zigarettenrauch kann dagegen die Wirkspiegel aufgrund der Induktion von CYP1A2 senken.
Nebenwirkungen waren in den Studien zu Melatonin selten. Gelegentlich, das heißt bei 1 bis 10 von 1000 Patienten, traten zum Beispiel Reizbarkeit, Nervosität und Rastlosigkeit auf. Ferner kam es gelegentlich zu Erkrankungen des Nervensystems wie Migräne und Benommenheit sowie zu Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen und Verstopfung. Auch Mundtrockenheit ist möglich.
Selten kann das Mittel auch am Tag schläfrig machen. Dann dürfen sich die Patienten selbstverständlich nicht ans Steuer eines Fahrzeugs setzen oder Maschinen bedienen.
Nicht empfohlen wird die Anwendung von Circadin bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen.
Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.
In placebokontrollierten Studien mit Patienten, die an primärer Insomnie litten, zeigten sich nach dreiwöchiger Melatonin-Einnahme Vorteile im Hinblick auf die Zeit bis zum Einschlafen, die subjektive Schlafqualität und Leistungsfähigkeit am Folgetag. Wenn die Ergebnisse aller drei Studien zusammengenommen werden, berichtete ein Drittel der Patienten unter Circadin (86 von 265) über eine wesentliche Besserung der Schlafqualität und Leistungsfähigkeit am Folgetag. Unter Placebo traf das nur bei etwa jedem Fünften (51 von 272) zu.
Circadin ist bei Temperaturen nicht über 25 °C zu lagern.
Circadin ist in der Originalverpackung aufzubewahren, um das Arzneimittel vor Licht zu schützen.
Circadin ist verschreibungspflichtig.
Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).
Europäischer öffentlicher Beurteilungsbericht (EPAR) Ciracdin®:
www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Summary_for_the_public/human/000695/WC500026805.pdf
Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels:
www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/000695/WC500026811.pdf
Eine Anwendung von Melatonin bei schwangeren Frauen und bei Frauen, die eine Schwangerschaft anstreben, wird nicht empfohlen. Eine Anwendung von Melatonin in der Stillzeit wird nicht empfohlen.
Letzte Aktualisierung: 07.05.2019