Pharmazeutische Zeitung online
Anhörung im Gesundheitsausschuss

Arzneimittelversorgung sichern – jetzt

Morgen soll im Gesundheitsausschuss der Antrag der CDU/CSU-Fraktion »Arzneimittelversorgung sicherstellen – Versorgungssicherheit gewährleisten« beraten werden. Angesichts von Lieferengpässen und Apothekenschwund verfängt das Thema. In Stellungnahmen formulieren etliche Verbände ihre Ideen für eine bessere Versorgung.
Cornelia Dölger
20.02.2024  17:00 Uhr

Mehr Geld? Hilft nicht, sagt der GKV-SV

Mehr Geld für die Apotheken hält der GKV-SV nicht für die richtige Lösung. Es werde nicht zu einer besseren Versorgung führen. Vielmehr liege der richtige Ansatz auch hier in einer besseren Information der Ärzteschaft über die Lieferengpasslage. »Wenn diese Informationen zum Zeitpunkt der Verordnung berücksichtigt werden und dadurch eine alternative Arzneimittelauswahl erfolgen kann, sinkt auch der Aufwand in den Apotheken. Dies würde Unsicherheiten und Mehraufwände bei Patientinnen und Patienten verringern, die sich durch erneute Austauch- und Beratungsprozesse ergeben.«

Ohne aktuelle repräsentative Daten über die wirtschaftliche Lage der Apotheken sei an mehr Geld nicht zu denken. In einem Gutachten, das das damalige Bundeswirtschaftsministerium im Jahr 2018 habe erstellen lassen, habe sich die Lage der Apotheken als durchaus stabil gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt seien »ein erheblich zu hohes Fixum und erhebliche Wirtschaftlichkeitsreserven festgestellt« worden. Zunächst einmal müssten also die damals gesammelten Informationen aktualisiert werden, um eine adäquate Höhe der Apothekenvergütung festlegen zu können.

Im bestehenden Vergütungssystem würden Apotheken mit hohen Absatzzahlen in eher dicht besiedelten Gebieten »belohnt«. Ein höheres Fixum würde diese Betriebe laut GKV-SV noch zusätzlich bevorteilen und falsche Anreize setzen. Deshalb plädiert der Spitzenverband analog zu den Vorschlägen des Bundesgesundheitsministeriums zur Apothekenreform für eine Umverteilung des Honorars in Richtung kleiner Apotheken auf dem Land.

Nacht- und Notdienstpauschale rauf

Vorstellbar sei hier die Senkung der 3-Prozent-Marge bei gleichzeitiger Erhöhung der Nacht- und Notdienstpauschale, denn schließlich fänden solche Dienste in Landapotheken häufiger statt, als in Ballungsräumen. Auch hier liegen die Kassen mit dem BMG auf einer Linie; Lauterbach hatte in seinen »Eckpunkten« zur Apothekenreform eine »sofortige Erhöhung der Vergütung von in der Nacht und am Wochenende geleisteten Notdiensten« festgehalten. Statt 21 sollen die Apotheken demnach 28 Cent pro Packung bekommen.

Für eine solche angekündigte Erhöhung wäre nicht einmal eine Gesetzesänderung notwendig, da der Notdienstzuschlag in § 3 Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) geregelt ist und redaktionell geändert werden könnte. Noch ist in dieser Sache aber nichts passiert.

Doch nicht nur Geld spiele für eine gute Arzneimittelversorgung eine Rolle. Auch das Problem des Fachkräftemangels in Apotheken müsse angegangen werden. Der Spitzenverband rekurriert auch hier auf die BMG-Pläne zu den sogenannten Apotheken light mit PTA-Vertretung in Landfilialen oder flexiblen Öffnungszeiten. »Eine Flexibilisierung der Vorgaben könnte hier neue Potenziale für die flächendeckende Versorgung erschließen und zur Attraktivität des Berufs der Pharmazeutisch-technischen Assistenz beitragen«, meint der GKV-Spitzenverband.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa