Arzneimittellieferdienst Kurando meldet Insolvenz an |
Cornelia Dölger |
21.06.2022 12:18 Uhr |
Medikamente per Kurier gibt es von vielen Anbietern – Kurando hat den Betrieb allerdings eingestellt. / Foto: Imago Images/Westend61
Wie mehrere Medien unter Berufung auf das Insolvenzregister berichten, befindet sich Kurando in einem vorläufigen Insolvenzverfahren. Bis Anfang Juli solle demnach entschieden werden, ob ein Insolvenzverfahren eröffnet werde oder nicht. Die Lage hatte sich für das Berliner Start-up, das seit dem vergangenen Herbst am Markt ist, schon länger zugespitzt. In der Hochphase damals, in der gefühlt jede Woche ein neues Unternehmen sich aufmachte, Medikamente und Apothekenprodukte in Minutenschnelle zur Kundschaft nach Hause zu bringen, stieg auch Kurando mit ein.
Gegründet von Lukas Pfaffernoschke und Niklas Spiegel, ehemaligen Managern aus der Logistikbranche, sollte auch Kurando sich in die Riege der schnellen Lieferer einreihen, die mit lokalen Apotheken kooperieren und deren Produkte ausliefern. Das Konzept überzeugte einige Investoren – angeblich erhielt Kurando eine Million Euro in einer ersten Finanzierungsrunde. Um den Firmennamen gab es allerdings von Anfang an Gerangel, so soll sich die Konkurrenz in letzter Minuten den ursprünglichen Namen »Phastr« gesichert haben, so dass Spiegel und Pfaffernoschke auf »Kurando« umschwenken mussten.
Die Konkurrenz, insbesondere der hochfinanzierte Anbieter Mayd, spielt auch für die weitere Entwicklung bei Kurando eine Rolle. Das Start-up spielte von Anfang an nicht in einer Liga mit dem großen Player, gegründet von den Ex-McMakler-Chefs Hanno Heintzenberg und Lukas Pieczonka, sondern backte kleinere Brötchen, etwa bei der Zahl der Liefergebiete. Der Standort Düsseldorf musste zudem bereits im Frühjahr wieder aufgegeben werden, offiziell, weil sich der Einsatz dort nicht lohne, hieß es. Anders als bei Mayd, versiegte nach der ersten Finanzierungsrunde im Herbst wohl der weitere Geldfluss; das Kurando-Team fand keine Anschlussfinanzierung. Auch ein letzter Termin, bei dem es darum ging, einen Investor zu halten, verstrich nun offenbar ohne Erfolg für den Lieferdienst.