Pharmazeutische Zeitung online
Chloroquin-Fakes

Arzneimittelfälscher nutzen Corona-Pandemie

Der Hype um das Malariamittel Chloroquin als mögliches Medikament gegen Covid-19 hat vermehrt Arzneimittelfälscher auf den Plan gerufen. Die Fake-Medikamente gelangen zunehmend über etablierte Kanäle in Afrika auf den Markt. Die Uni Tübingen unterstützt afrikanische Apotheker bei der Qualitätskontrolle.
Lutz Heide
03.06.2020  17:00 Uhr

Fälschungen begünstigen Resistenzentwicklung

Glücklicherweise gelingt es trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, die Fälschungen aus Kamerun und Kongo nach Tübingen zu schicken, wo sie sofort von den Apothekerinnen Gesa Gnegel und Cathrin Hauk untersucht werden, die beide im Rahmen ihrer Doktorarbeit über Arzneimittel in Afrika forschen.

Die Analyse nach offiziellen Vorschriften für die Arzneimitteluntersuchung, mit Hilfe der empfindlichen Hochdruck-Flüssigchromatographie (HPLC), bestätigt die Beobachtung von Fidelis Nyaah, dass eine der Fälschungen weniger als ein Viertel der behaupteten Wirkstoffmenge enthält – zu wenig, um den Patienten zu heilen, aber leider geeignet, um die Entwicklung von Chloroquin-resistenten Malariaerregern zu begünstigen.

In der Fälschung, in der Fidelis Nyaah einen weiteren Stoff erkennen konnte, finden die Tübinger Pharmazeutinnen kein Chloroquin, aber das Schmerzmittel Paracetamol. In dem gefälschten Präparat aus dem Kongo hingegen finden sie statt Chloroquin eine andere, zunächst unbekannte Substanz, und in geringerer Menge findet sich diese Substanz auch in den beiden weiteren Fälschungen aus Kamerun.

Die Identifizierung dieser unbekannten Substanz gelingt dann Dr. Dorothee Wistuba aus dem Institut für Organische Chemie der Universität Tübingen, eine Spezialistin für die sogenannte hochauflösende Massenspektrometrie. Es handelt sich um das Antibiotikum Metronidazol. Dieser Arzneistoff ist sehr bitter, und die Fälscher haben ihn wahrscheinlich benutzt, um den bitteren Geschmack des Chloroquins nachzuahmen. Im Vergleich zu üblichen Metronidazol-Tabletten enthalten die Fälschungen aber nur geringe Mengen des Antibiotikums und bergen damit die Gefahr, die Entstehung von Antibiotika-resistenten Krankheitskeimen zu begünstigen.

Die von Fidelis Nyaah und seinen Kollegen entdeckten Fälschungen enthalten also wenig oder gar kein Chloroquin, aber dafür andere Wirkstoffe mit ihren jeweils eigenen Risiken und Nebenwirkungen. Da diese Wirkstoffe nicht genannt werden, kann weder der Arzt noch der Patient von diesen Gefahren wissen: dies ist eine der gefährlichsten Formen der Arzneimittelfälschung.

Die Tübinger Pharmazeuten und ihre afrikanischen Kollegen benachrichtigen die nationalen Behörden in Kamerun und im Kongo und auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die WHO veröffentlicht sofort eine internationale Warnmeldung mit Fotos der gefälschten Arzneimittel. Zudem veröffentlichen die beteiligten Wissenschaftler ihre Ergebnisse Mitte Mai in dem Fachjournal »American Journal of Tropical Medicine & Hygiene«, das diesen Bericht einschließlich der detaillierten Beschreibung der Analysenergebnisse rasch im Internet verfügbar macht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa