Pharmazeutische Zeitung online
Alkoholabhängigkeit

Arzneimittel im Entzug und danach

Menschen mit Alkoholabhängigkeit brauchen eine Therapie. Der Entzug ist nur der erste Schritt. Mindestens ebenso wichtig ist die Rückfallprophylaxe. Welche Medikamente werden eingesetzt?
Brigitte M. Gensthaler
24.07.2020  08:00 Uhr

»Eine medikamentöse Therapie ist immer nur ein Baustein in einem psychotherapeutischen Rahmenprogramm«, sagte Psychiatrie-Professor Dr. Norbert Wodarz vom Zentrum für Suchtmedizin der Universität Regensburg beim Web-Seminar des 19. Suchtforums. Primäres Behandlungsziel bei Alkoholabhängigkeit sei die Abstinenz, vor allem, wenn der Patient bereits an Folgen wie Leberschäden oder Pankreatitis leidet. Ist dies nicht möglich, werde eine Reduktion des Konsums angestrebt. 

In der Akut-Intervention gehe es zunächst ums Überleben. »Ein Alkoholentzug kann vital bedrohlich sein, daher ist eine Behandlung nötig.« Die körperliche Entgiftung soll Entzugssymptome lindern und schwere Verläufe, zum Beispiel epileptische Anfälle oder ein Delirium tremens, vermeiden. Am besten evaluiert beim stationären Entzug sind Clomethiazol und Benzodiazepine über eine begrenzte Zeit. Clomethiazol (Distraneurin®) sei im ambulanten Bereich kontraindiziert, betonte der Suchtexperte.

Trizyklische Antidepressiva sind Wodarz zufolge nicht geeignet, da sie die Krampfschwelle zusätzlich senken. Dies gelte ebenfalls für Pipamperon. Auch Melperon sei kein Standardmedikament für den Entzug. Der selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Citalopram sei nur hilfreich bei begleitender Depression.

Die körperliche Entgiftung dauert etwa drei bis acht Tage. Nach vier Wochen seien 50 Prozent der Behandelten noch abstinent, nach einem Jahr weniger als 5 Prozent. Aufgrund dieses mäßigen Erfolgs warb der Psychiater für die »qualifizierte Entzugsbehandlung«, bei der die körperliche Entgiftung durch psycho- und soziotherapeutische Maßnahmen ergänzt werde, die auf die Grunderkrankung Abhängigkeit abzielen.

Hilfen zur Rückfallprophylaxe

Möglichst direkt an den Entzug anschließen sollte sich eine weiterführende Behandlung zur Rückfallprophylaxe. Klassiker ist Disulfiram, das eine Alkoholintoleranz induziert. Trinkt der Patient Alkohol, entstehen unangenehme Flush-Reaktionen wie Übelkeit, Brechreiz, Kopfschmerzen oder Dysphorie. »Disulfiram funktioniert nachweislich gut auch in einer ambulanten Intensiv-Langzeittherapie und eignet sich für eine kleine Gruppe von Abhängigen.« Der Patient müsse unbedingt über die Risiken informiert werden. Da die Zulassung von Antabus® in Deutschland 2011 zurückgegeben wurde, ist das Medikament nur über internationale Apotheken zu beziehen.

Gemäß der S3-Leitlinie »Alkoholbezogene Störungen: Screening, Diagnose und Behandlung« (Stand 2016, in Überarbeitung) sollten Acamprosat (Campral®) und Naltrexon in der Postakutphase eingesetzt werden, um den Patienten in der Abstinenz zu »stützen«. Wenn man neun bis zehn Patienten behandle, könne man einen schweren Rückfall vermeiden, so Wodarz.

Nalmefen (Selincro®) ist seit 2013 zugelassen zur Trinkmengenreduktion bei Männern, die mehr als 60 g Alkohol pro Tag trinken, und bei Frauen mit mehr als 40 g pro Tag. Es wird über maximal drei Monate, eventuell verlängert um drei Monate gegeben. »Damit kann man die Wartezeit auf einen Therapieplatz überbrücken. Ziel ist die Hinführung zur Abstinenz,« so Wodarz. Nalmefen wirkt ähnlich wie Naltrexon als Antagonist an µ-Opioidrezeptoren, ist aber nicht lebertoxisch. Der Suchtexperte verwies auf einen interessanten Effekt in Studien: Die Trinkmenge sank bereits, bevor das Arzneimittel eingesetzt wurde. »Dies zeigt, dass schon die Zusage zur Studienteilnahme die Veränderungs-Bereitschaft erhöht.«

Baclofen (zum Beispiel Lioresal®) wirkt am GABA-B-Rezeptor und hilft bei schwerer Spastizität. Die zugelassene Tageshöchstdosis von 75 bis 120 mg ist in der Behandlung der Alkoholabhängigkeit (off Label) eher die Mindestdosis. Eingesetzt werden teilweise bis 240 mg pro Tag. »Einzelne Patienten profitieren davon, aber ein Cochrane-Review zeigte 2018, dass Baclofen einem Placebo nicht überlegen war

Rolle der Apotheker

Der Psychiater verwies auf die besondere Verantwortung der Apotheker bei der Beratung von Alkoholkranken nach einem Entzug. »Viele Patienten beschreiben, dass schon der Geschmack von Alkohol, zum Beispiel in einer Mundspüllösung, einem Medikament oder einer Weinsauce, ein Trigger für einen Rückfall war.« Der Suchtexperte empfahl, Betroffene auf den Alkoholgehalt von Arzneimitteln hinzuweisen. Dann könnten sie selbst entscheiden, ob sie dieses oder ein alkoholfreies Präparat nehmen möchten.

Apotheker sollten zudem hellhörig werden, wenn jemand häufiger alkoholhaltige Präparate kauft, zum Beispiel Melissengeist. »Fragen Sie den Kunden, wofür er dieses Mittel nimmt und bieten Sie Unterstützung an«, riet der Suchtexperte. Eventuell gebe es Alternativen für eine behandlungsbedürftige Störung wie Unruhezustände oder Schlafprobleme. Der Apotheker als Arzneimittelfachmann könne zudem im Gespräch die Grenzen der Selbstmedikation ausloten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa