PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
6.908 Ergebnisse für "Sorge"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Verschiedene Mechanismen
Update zur Immunologie von Long Covid
Warum manche Menschen nach einer SARS-CoV-2-Infektion Long Covid entwickeln und andere nicht, ist nur teilweise verstanden. Bei einer Fachkonferenz gaben Expertinnen einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zur Pathologie des Syndroms.
Christina Hohmann-Jeddi
Annette Rößler
22.11.2022 18.00 Uhr
Apothekentrauertag
Apothekenschließungen sind »deutlicher Einschnitt«
Immer mehr Apotheken in Sachsen-Anhalt geben auf. Die Schließungen seien ein deutlicher Einschnitt für die Menschen in dem Bundesland, sagte Jens-Andreas Münch, Präsident der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt, anlässlich des ersten Apothekentrauertages.
Melanie Höhn
21.11.2022 15.30 Uhr
WHO-Bericht
Milliarden leben mit Karies und Zahnfleisch-Erkrankungen
Fast 45 Prozent der Menschen weltweit sind nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von Krankheiten in der Mundhöhle betroffen.
dpa
PZ
21.11.2022 11.45 Uhr
Medikamentenmangel
Apotheken blicken mit
Sorge
auf Lieferengpässe
Lieferengpässe haben das Angebot in den Offizinen verknappt. Apothekerinnen und Apotheker blicken mit großer
Sorge
auf diese Entwicklung. Welche Lösungen gibt es, um die Engpässe einzudämmen?
dpa
PZ
19.11.2022 13.45 Uhr
Coronavirus-Testverordnung
CDU und FDP gegen weitere Finanzierung von Corona-Tests
Durch die geplante Verlängerung der Coronavirus-Testverordnung würden auch die bisherigen Regelungen zur Kostenübernahme der Bürgertests durch den Bund fortbestehen. Dagegen regt sich nun Kritik.
PZ
dpa
18.11.2022 15.30 Uhr
Biontech und Pfizer
Covid-19-Impfstoffe »der nächsten Generation« in Arbeit
Biontech und Pfizer haben zwei weitere Coronaimpfstoff-Kandidaten in der Pipeline, die eine optimierte Immunantwort hervorrufen sollen. Zu beiden sind klinische Studien bereits gestartet, teilen die Unternehmen mit.
Christina Hohmann-Jeddi
18.11.2022 15.00 Uhr
RKI-Wochenbericht
Omikron-Sublinie BQ.1.1 fasst weiter Fuß
Die Herbstferien scheinen der Corona-Welle einen Dämpfer verpasst zu haben: In Daten bis zur vergangenen Woche sieht das RKI weiter einen abnehmenden Trend. Die neue Omikron-Sublinie allerdings ist im Aufwind.
dpa
18.11.2022 13.00 Uhr
Europäischer Wirtschaftsraum
Jährlich 35.000 Todesfälle durch Antibiotikaresistenzen
Mehr als 35.000 Menschen jährlich sterben nach Schätzungen der EU-Gesundheitsbehörde ECDC im Europäischen Wirtschaftsraum aufgrund von Antibiotikaresistenzen.
dpa
17.11.2022 16.30 Uhr
Fachleute warnen
Klimawandel schadet auch der Psyche
Waldbrand und Flut, Feinstaub und Hitze: Dass der Klimawandel körperliche Schäden hinterlassen kann, ist offensichtlich. Aber auch die Psychiatrie erwartet wachsende Patientenzahlen aus diesem Grund.
dpa
17.11.2022 13.30 Uhr
Cave-Syndrom
Zurück ins soziale Leben
Vom »Cave-Syndrom« ist die Rede, wenn es schwerfällt, nach dem coronabedingten Rückzug wieder am sozialen Leben teilzunehmen. Wie es gelingt, wieder unbefangener zu werden.
Barbara Döring
16.11.2022 16.00 Uhr
Kammer Niedersachsen
»Das war ein Unding, Herr Lauterbach!«
Cathrin Burs, Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen, hat sich deutlich über den Umgang von Minister Lauterbach mit den Apotheken beschwert. Er habe einen Dialog mit den Apothekern verweigert.
Benjamin Rohrer
16.11.2022 15.30 Uhr
Baden-Württemberg
»Das Engagement jedes einzelnen Apothekers ist wichtig«
Angesichts der Einsparungen im Apothekenbereich sieht der Präsident der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, Dr. Martin Braun, den Berufstand in einer prekären Lage. »Die Finanzierung für die Zukunft ist nicht abgesichert.«
Brigitte M. Gensthaler
16.11.2022 07.00 Uhr
Apothekertag Mecklenburg-Vorpommern
»Wir müssen etwas tun, um die Versorgung zu sichern«
Wie lässt sich die Arzneimittelversorgung im ländlichen Mecklenburg-Vorpommern auch in Zukunft sicherstellen? Wie bleibt der Apothekerberuf attraktiv und wie finden Inhaber Fachkräfte? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des diesjährigen Apothekertages Mecklenburg-Vorpommern.
Anne Orth
15.11.2022 16.00 Uhr
Geschlechtsdysphorie
Wie gefährlich sind Pubertätsblocker?
Wenn Kinder glauben, mit dem falschen Geschlecht geboren zu sein, können Medikamente ihre Entwicklung zum Mann oder zur Frau vorübergehend aufhalten. Doch dieser Weg wird kontrovers diskutiert.
dpa
15.11.2022 13.30 Uhr
Kräuter und Gewürze
Eine Prise Wohlbefinden
Kräuter und Gewürze verleihen Speisen eine besondere Note und machen sie aromatisch und bekömmlich. Ihre zahlreichen Inhaltsstoffe entfalten zudem vielfältige gesundheitliche Wirkungen.
Inka R. Stonjek
15.11.2022 08.30 Uhr
Amyotrophe Lateralsklerose
Ursache für ALS noch unbekannt
Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine Erkrankung des Nervensystems, die die Funktion der Muskulatur fortwährend beeinträchtigt. Ihre Ursache ist bislang unbekannt und die Therapiemöglichkeiten daher begrenzt.
Barbara Erbe
14.11.2022 16.00 Uhr
Aktion am 17. November
»Apothekentrauertag« gegen weiteres Apothekensterben
De-facto-Honorarkürzungen, überbordende Bürokratie, Existenzängste: Viele Apotheken sehen angesichts ihrer immer angespannteren Situation schwarz. Mit einem Apothekentrauertag am 17. November will die Corvinus-Apotheke in Colbitz in Sachsen-Anhalt darauf aufmerksam machen.
Cornelia Dölger
14.11.2022 13.05 Uhr
Anästhesie
Wie Narkotika wirken
Die moderne Medizin wäre ohne Narkosen unvorstellbar. Zahlreiche unterschiedliche Substanzen werden inhalativ oder parenteral als Anästhetika eingesetzt – oft kombiniert mit Wirkstoffgruppen wie Muskelrelaxanzien und Opioiden.
Anka Röhr
13.11.2022 08.00 Uhr
SLAK-Präsident Schmidt
»Jahre der Bewährung« gut gemeistert
Der sächsische Kammerpräsident Friedemann Schmidt sieht die Apotheker gut gerüstet für die Zukunft. Die pandemiebedingten Herausforderungen hätten sie sehr gut gemeistert. Als aktuell drängendstes Problem sieht er den Mitarbeitermangel.
Brigitte M. Gensthaler
11.11.2022 15.30 Uhr
Leipziger Fortbildungstag 2022
Gute Laune garantiert
Drei aktuelle Vorträge, die einmalige Atmosphäre in der Ruth-Pfau-Schule sowie das Wiedersehen mit Kolleginnen und bei manchen auch mit dem eigenen Ausbildungsplatz sorgten für beste Laune auf dem 17. Leipziger Fortbildungstag.
Sigrid Joachimsthaler
11.11.2022 09.45 Uhr
Selinexor|Nexpovio®|86|2022
...Flüssigkeits- und Kalorienzufuhr zu
sorgen
. Besteht das Risiko einer Dehydrierung, sollte eine intravenöse Flüssigkeitszufuhr in Betracht gezogen werden. Des Weiteren sollte vor und während der Therapie eine gleichzeitige Behandlung mit einem 5-HT3-Antagonisten und/oder anderen Mitteln gegen Übelkeit erfolgen...
11.11.2022 07.50 Uhr
Lonafarnib|Zokinvy®|40|2022
...mit einer heterozygoten LMNA-Mutation mit Progerie-ähnlicher Proteinakkumulation oder einer homozygoten oder zusammengesetzten heterozygoten ZMPSTE24-Mutation. Lonafarnib ist ein Inhibitor des Enzyms Farnesyltransferase. Es
sorgt
dafür, dass das gebildete verkürzte Prälamin A gar nicht erst farnesyliert...
11.11.2022 07.49 Uhr
Expektoranzien und Antitussiva
Bei Husten brauchen Atemwege Unterstützung
Wie lange besteht der Husten bereits? Wie äußern sich die Beschwerden? Welche Maßnahmen sind sonst scchon ergriffen worden? So könnten die Fragen lauten, um im Beratungsgespräch das jeweils geeignete Husten-Präparat zu empfehlen.
Elke Wolf
10.11.2022 18.00 Uhr
Apothekerverband Westfalen-Lippe
»Gekürzte Vergütung, explodierende Kosten: Die Lunte brennt«
Bei der gestrigen Mitgliederversammlung der Apothekerverbands Westfalen-Lippe (AVWL) ging der Verbandsvorsitzende Thomas Rochell auf die derzeit schwierige wirtschaftliche Lage der Apotheken angesichts steigender Energiepreise und gekürzter Vergütung ein.
Melanie Höhn
10.11.2022 11.30 Uhr
Gesundheitsdaten
BMG will beim Datennutzungsgesetz Gas geben
Die Pläne der EU-Kommission für einen Europäischen Gesundheitsdatenraum werden immer konkreter. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) will aber mit seinem geplanten Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetz schneller sein.
Jennifer Evans
10.11.2022 10.00 Uhr
Herpes zoster
Gürtelrose-Impfung schützt bis zu zehn Jahre
Die Impfung gegen Gürtelrose (Herpes zoster) wirkt gut und bietet einen sehr langen Schutz vor einer Erkrankung. Das zeigt die Zwischenauswertung einer Langzeitstudie zu einem der zwei verfügbaren Impfstoffe.
aponet.de/PTA-Forum
10.11.2022 10.00 Uhr
ABDA-Talk
»Apotheken sind ein Garant für Datensicherheit«
Der Bundesdatenschutzbeauftragte befürchtet, dass Apothekenteams Daten missbrauchen könnten, wenn Patienten ihre E-Rezepte via EGK einlösen. ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening wies dies im jüngsten ABDA-Talk vehement zurück.
Cornelia Dölger
09.11.2022 15.00 Uhr
Muskelverletzungen
Gezerrt, geprellt, gerissen
Meist passiert es beim Sport – ein plötzlicher Schmerz oder eine Schwellung sind typische Zeichen, dass der Muskel verletzt ist. Welche Maßnahmen für die Heilung wichtig sind.
Barbara Döring
09.11.2022 15.00 Uhr
EU-Verordnung
EU-Nutzenbewertung startet ab 2025
In Zukunft wird die klinische Bewertung von Studien auf europäischer Ebene erfolgen. Über die Herausforderungen des komplexen Unterfangens berichtete nun Professor Josef Hecken, Unparteiischer Vorsitzender des G-BA.
Jennifer Evans
09.11.2022 14.45 Uhr
Überbelastung
Bei Tennisarm raus aus alten Mustern
Schmerzen, Taubheitsgefühle oder Kraftverlust sind typische Symptome von Tennis-, Maus- und Golferarm: Auslöser ist eine Überbelastung durch immer gleichbleibende Tätigkeiten. Betroffene müssen gewohnten Abläufe verändern.
Carina Steyer
09.11.2022 12.00 Uhr
Ergebnisseite 67 von 231
<
1
...
65
66
67
68
69
...
231
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN