PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
428 Ergebnisse für "ATMP"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit von Magnesium-Verbindungen
...Medikamente erhöhen den Bedarf. Zum Ausgleich können pharmazeutische Magnesium-Präparate eingenommen werden. Doch nur eine mehrwöchige Supplementierung erhöht die intrazelluläre Konzentration. Im Menschen bindet Magnesium an Moleküle wie Nukleotide (
ATP
, DNA, RNA), Proteine (Enzyme) und niedermolekulare...
13.03.2006 09.49 Uhr
Sulfonylharnstoffe wirken kardiotoxisch
...Ereignis. (Nach Simpson et al.) Schutzmechanismus ist blockiert Eine erhöhte Mortalität unter Sulfonylharnstofftherapie könnte sich mit dem Wirkungsmechanismus der Arzneistoffe erklären lassen: Sulfonylharnstoffe hemmen
ATP
-gesteuerte Kaliumkanäle der Betazellen des Pankreas, womit das Membranpotenzial...
06.02.2006 12.16 Uhr
Erlotinib|Tarceva®|86|2005
...eine vielversprechende, maßgeschneiderte Therapieoption (targeted therapy) dar. Erlotinib besetzt hoch selektiv und reversibel die Adenosintriphosphat (
ATP
)-Bindungsstelle der intrazellulären Tyrosinkinase(TK)-Domäne des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors. Dadurch wird die Phosphorylierung gehemmt...
26.01.2006 13.47 Uhr
Dank Trockenstress zum Hautpflegemittel
...werden in den Vakuolen der Pflanze gespeichert. Am Tag, nach der Bereitstellung von Energie in Form von
ATP
und NADH über die Lichtreaktion der Photosynthese, wird das Kohlendioxid wieder freigesetzt und in den Calvin-Zyklus zum Aufbau von Triosephosphaten eingeschleust. Aus diesen werden schließlich...
24.01.2006 15.04 Uhr
Repaglinid|NovoNorm®|12|1998
...zusätzlich zu Metformin eingesetzt werden. Repaglinid ist kein Sulfonylharnstoff-Derivat, es ähnelt jedoch strukturell dem Glibenclamid. Deshalb verwundert es nicht, dass es die Insulinsekretion ähnlich der Sulfonylharnstoffe durch Blockade der
ATP
-sensitiven Kaliumkanäle stimuliert. Als Vorteil...
08.12.2005 09.36 Uhr
Nateglinid|Starlix®|12|2001
...wie die Sulfonylharnstoffe. Dadurch schließen sich die
ATP
-abhängigen Kaliumkanäle, die Zelle depolarisiert, und es strömt verstärkt Calcium in die Zelle. In der Folge sezerniert die β-Zelle verstärkt Insulin. Beide Glinide entfalten ihre Wirkung schneller als die Sulfonylharnstoffe. Nateglinid spricht sogar noch schneller...
07.12.2005 10.25 Uhr
Imatinib|Glivec®|86|2001
...unter anderem die ABL-Kinase und verhindert so die unkontrollierte Vermehrung der entarteten Zelllinien. Neben der ABL-Kinase hemmt Imatinib auch den PDGF-Rezeptor (Platelet Derived Growth Factor Receptor) und ein Enzym namens KIT. Dazu lagert sich das Molekül in die
ATP
-Bindungstasche der Enzyme ein. Die Imatinib...
06.12.2005 15.26 Uhr
Zielmoleküle des 21. Jahrhunderts
...in der Phosphorylierung von Proteinen«. Sie übertragen einen Phosphatrest von Adenosintriphosphat (
ATP
) auf eine Hydroxylgruppe in einem Substratprotein. Auf diese Weise werden Tyrosin-, Threonin- und Serin-Reste in Proteinen phosphoryliert, was deren katalytische Aktivität beeinflusst. In der Folge werden weitere...
31.10.2005 00.00 Uhr
Wenig Besserung in Sicht
...verwendete Definition einer behandlungsbedürftigen Fettstoffwechselstörung und korrespondierende Prävalenzdaten zurückgegriffen: Nach den allgemein anerkannten
ATP
-III-Richtlinien ist ein Gesamtcholesterolwert von über 240 mg/dl unter Berücksichtigung der individuellen Risikokonstellation...
24.10.2005 00.00 Uhr
Antioxidative Effekte von körperlichem Training
...ergeben, so fällt zweierlei sofort ins Auge: ein Anstieg der Herzfrequenz (physikalische Kräfte) und ein Anstieg der Bildung von Sauerstoffradikalen (oxidativer Stress), der sich im Wesentlichen aus der vermehrten
ATP
-Produktion ergibt. Physikalische Kräfte: Die physikalischen Kräfte...
17.10.2005 00.00 Uhr
Erlotinib schenkt Lebenszeit
...(
ATP
)-Bindungsstelle der intrazellulären Tyrosinkinase(TK)-Domäne des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors. Dadurch wird die Phosphorylierung gehemmt und die Signalweiterleitung unterbrochen. Es kommt zur Hemmung von Proliferation und Angiogenese, der Förderung der Apoptose und einer Erhöhung...
03.10.2005 00.00 Uhr
Mögliche Interaktionen identifizieren
...mit Effekten auf den Kaliumhaushalt berücksichtigt werden sollte. Metformin besitzt keine bekannten Effekte auf den Kaliumhaushalt, liegt als Hydrochlorid vor und enthält zum Beispiel als Glucophage® auch keine kaliumhaltigen Hilfsstoffe. Ferner wirkt es nicht hemmend auf
ATP
-gesteuerte Kaliumkanäle...
26.09.2005 00.00 Uhr
Verordnungsanalyse und Praxistipps
...wurde (8-10). Daher empfehlen die
ATP
-III-Leitlinien der US-amerikanischen Fachgesellschaften eine optionale Senkung des LDL-Cholesterolspiegels auf unter 70 mg/dl bei Hochrisikopatienten mit koronarer Herzkrankheit und weiteren kardiovaskulären Risikofaktoren wie Diabetes (11). Parallel sollten...
19.09.2005 00.00 Uhr
Tödliche Bedrohung durch Viren
..., Zidovudin und Tenofovir kommt es zu Thymidin-analogen Mutationen. Hier werden die Nucleosidanaloga mit Hilfe von
ATP
vom wachsenden Strang entfernt, indem
ATP
die Phosphodiesterbindung zwischen DNA und Analogon attackiert. Die nicht-nucleosidischen RTI Efavirenz (Beispiel: Sustiva®), Nevirapin...
29.08.2005 00.00 Uhr
Transportproteine vermitteln Resistenzen
...der Erkrankung führen können. Das ABC der Transportproteine Die Familie der ABC-Transporter bildet eine der größten Genfamilien und kodiert für etwa 50 humane, strukturell verwandte Transmembranproteine (1). Die wichtigste Gemeinsamkeit der ABC-Transporter liegt in der hoch konservierten
ATP
...
22.08.2005 00.00 Uhr
Die bessere Hälfte bewährter Arzneistoffe
...Tabletten) (7). Omeprazol ist der Prototyp der Protonenpumpenblocker (Beispiel: Antra MUPS®). Die Protonenpumpe ist ein Protein, das in den Belegzellen des Magens für die Sezernierung der Salzsäure in das Magenlumen verantwortlich ist. Dabei werden unter Verbrauch von
ATP
Protonen...
25.07.2005 00.00 Uhr
Wettlauf mit resistenten Bakterien
...zwischen Vertretern nur entfernt verwandter Arten effektiv austauschen (4). Glossar ABC-Transporter:
ATP
-binding-casette-Transporter erm-Gen: erythromycin ribosome methylase gene ESBL: extended-spectrum β-lactamase MDR: multidrug-resistance mdr-Effluxpumpe...
20.06.2005 00.00 Uhr
Moderne Wissenschaft in Worms
...von Kohlendioxid und Wasser erzeugt Kohlenhydrate und den Weltbedarf an Sauerstoff. Sie ist die einzige grundlegende Nahrungsquelle der Erde und hat alle fossilen Energieträger wie Öl, Kohle und Erdgas erzeugt. Der Mensch benötigt Sauerstoff, um Kohlenhydrate zu verbrennen und
ATP
als biologischen...
13.06.2005 00.00 Uhr
Schlafmedikation auf den Patienten abstimmen
...-0-1; Marcumar® (Phenprocoumon): vorübergehend abgesetzt. Konakion® 1
Amp
. 1-0-1.; Konakion® 20 Tr. (Vitamin K) 1-0-0. A Analyse Sedativa und Schlaf bei Patienten mit Herzinsuffizienz Patienten mit Herzinsuffizienz leiden etwa doppelt so häufig an Ein- und Durchschlafstörungen...
09.05.2005 00.00 Uhr
Zierde und Therapeutikum
...Entzündung bereitstehen. Für zwei bedeutende Goldverbindungen, Auranofin (AF) und Aurothiomalat (
ATM
), ist die entzündungshemmende Wirkung genauer untersucht worden. In-vitro-Untersuchungen mit Endothelzellen und neutrophilen Granulozyten haben ergeben, dass beide Verbindungen die Angriffslust...
02.05.2005 00.00 Uhr
Insulin wirkt über das Gehirn
...in New York berichtete in der neuesten Ausgabe des Fachmagazins Nature, dass in diesen gut bekannten Prozess auch der Hypothalamus involviert ist. In ausgedehnten Versuchsreihen untersuchten die Wissenschaftler, wie sich die Modulation
ATP
-abhängiger Kaliumkanäle (KATP-Kanäle) des Hypothalamus...
02.05.2005 00.00 Uhr
Endocannabinoide können mehr
...ist. Beide Endocannabinoide sind Agonisten an CB1- und CB2-Rezeptoren. Viele Zelltypen, aber vor allem die Zellen des Immunsystems, können Endocannabinoide bilden (21). So kurbeln durch
ATP
stimulierte, purinerge Rezeptoren auf Mikrogliazellen bei entzündlichen Prozessen Calcium-gesteuert...
07.02.2005 00.00 Uhr
Kupfer steckt in vielen Enzymen
...; die betroffenen Jungen sterben meist in den ersten zwei Lebensjahren. Der autosomal rezessiv vererbte Morbus Wilson tritt mit einer Prävalenz von 1:30.000 auf (heterogene Merkmalsträger: 1:200). Diese Erkrankung ist durch den Verlust einer auf Chromosom 13 kodierten P-Typ
ATP
-ase gekennzeichnet, wodurch...
03.01.2005 00.00 Uhr
Magnesium stärkt Knochen und Herz
...Enzyme direkt oder indirekt, das heißt durch den Bedarf an Mg-
ATP
, von ihm abhängig. Darüber hinaus stabilisiert Magnesium die aktive Konformation von Nukleinsäuren und kompensiert die Ladung mehrwertiger Anionen beziehungsweise Polyanionen. Extrazellulär trägt es, synergistisch zu Calcium...
08.11.2004 00.00 Uhr
Lichtblitze enthüllen Resistenzen
...eingebaut wird, wird am Ende der Reaktion Pyrophosphat (PPi) freigesetzt. Dieses wird direkt durch die
ATP
-Sulfurylase quantitativ zu
ATP
umgesetzt. Dieses
ATP
dient wiederum dem Enzym Luciferase als Energiequelle und ermöglicht so die Umsetzung von Luciferin zu Oxyluciferin. Dabei...
23.08.2004 00.00 Uhr
Neue Strategie in der Tumortherapie
...der Gefäßneubildung durch zahlreiche essenzielle Angiogenesefaktoren (EGF, PDGF, FGF, VEGF) ist die Kinase-vermittelte Phosphorylierung von Tyrosin-Hydroxylgruppen an Signalproteinen durch
ATP
. Dieser Vorgang soll am Beispiel des VEGF verdeutlicht werden. Auf Gefäßendothelzellen befindet...
09.08.2004 00.00 Uhr
Die unterschätzten Purine
...Die unterschätzten Purine Signalmoleküle Die unterschätzten Purine von Karen Nieber und Claudia Warstat, Chapel HillAdenosin und
ATP
sowie ihre Rezeptorsubtypen im Zentralnervensystem, in peripheren Geweben und Immunzellen waren Thema auf einem internationalen Symposium...
09.08.2004 00.00 Uhr
Mini-Moleküle im Kampf gegen Tumoren
..., das durch eine Mutation im so genannten Philadelphia-Chromosom entstanden ist. 95 Prozent der CML-Patienten, aber auch 5 Prozent der Patienten mit adulter akuter lymphatischer Leukämie sind Träger der Mutation. Der Wirkstoff Imatinib verdrängt das natürliche Substrat
ATP
aus der Bindungstasche der Tyrosinkinase...
09.08.2004 00.00 Uhr
Arzneistoffschleusen in der Membran
...- oder Fettsäuretransportern auch die organischen Anionen-Transporter (OAT) und die organischen Kationen-Transportproteine (OCT). Effluxpumpen im Epithel des Gastrointestinaltrakts wie die ABC-Proteine (
ATP
binding cassette proteins) senken dagegen die Absorption und somit die orale Bioverfügbarkeit der Substanzen...
26.07.2004 00.00 Uhr
Gegen Mangelernährung vorgehen
.... Es bilden sich aber auch tumoreigene Mediatoren, durch die der Proteinabbau weiter beschleunigt wird. Hierzu zählt vor allem der Proteolyse induzierende Faktor PIF, der den
ATP
-Ubiquitin-abhängigen Proteolyseweg aktiviert und nur bei Patienten mit Tumoren nachzuweisen ist. Durch ihn werden Proteine...
19.07.2004 00.00 Uhr
Ergebnisseite 12 von 15
<
1
...
10
11
12
13
14
15
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN