Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Polymorphe Lichtdermatose

Apropos Sonnenallergie

Die meisten Menschen lieben die Sonne. Doch nicht alle vertragen sie uneingeschränkt. Eine polymorphe Lichtdermatose kann eine unangenehme Folge der Exposition sein. Was Apotheker zur Prophylaxe und Behandlung empfehlen können.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 08.03.2021  09:00 Uhr

Sonnenbad mit Köpfchen

Menschen, die zu lichtbedingten Dermatosen neigen, sollten sich vor allem zu Beginn der Sommerzeit oder des Urlaubs erst wieder langsam an die Sonne gewöhnen. Am besten zunächst schattige Plätze bevorzugen und die stärkste Sonneneinstrahlung in der Mittagszeit von 11 bis 15 Uhr meiden. Ein breitkrempiger Sonnenhut schützt die Gesichtshaut.

»Bei langsamer Gewöhnung hat die Haut ausreichend Zeit, Schutzmechanismen aufzubauen. Die Hornhaut verdickt sich, es bildet sich eine absorbierende Lichtschwiele. Auch produziert die Haut mehr Melanin, das färbende Pigment kann Strahlung abhalten.« Den schützenden Effekt einer Vorpigmentierung nutzen Ärzte auch bei schweren Verläufen. Dabei kommt eine vorbeugende Behandlung etwa in Form einer Phototherapie oder Photochemotherapie zum Einsatz. »Die Haut wird dabei kontrolliert und dosisgesteuert bestimmten Wellenlängen des Lichts ausgesetzt«, informiert der Experte.

Manchen hilft es, vorbeugend Betacarotin (25 bis 50 mg täglich) einzunehmen. Allerdings ist die Wirksamkeit nicht durch Studien belegt. Zudem ist zu beachten, dass Carotinoide bei Rauchern (> 20 mg Betacarotin) die Lungenkrebsgefahr erhöhen können. Einige Patienten können der PLD auch erfolgreich vorbeugen, indem sie vier bis fünf Wochen vor dem Urlaub Calcium (500 bis 1000 mg täglich) zu sich nehmen. Aber auch hier fehlen kontrollierte Studien.

»Bei der Auswahl eines Sonnenschutzpräparats sollten Betroffene zu einem Produkt mit hohem bis sehr hohen Lichtschutzfaktor greifen. Wichtig ist, dass es auch einen hohen UV-A-Schutz bietet«, rät Lehmann. Der zusätzliche Schutz ist am UV-A-Symbol im Kreis zu erkennen. Das Apothekenteam kennt geeignete Zubereitungen wie Eucerin Sun Allergy Protect Creme-Gel LSF 25/50, Ladival® Sonnenschutz-Gel für allergische Haut 20 bis 50+, La Roche-Posay® Anthelios Sun Intolerance Creme LSF 50+ oder Daylong™ extreme SPF 50+.

Bei Mallorca-Akne sind Sonnenschutzmittel zu bevorzugen, die frei von Peroxid-bildendenden Inhaltsstoffen wie bestimmten Fetten und Emulgatoren sind. Bestenfalls enthalten sie einen hohen Anteil an Radikalfängern wie Vitamin E, α-Glucosylrutin, Ferulasäure oder Licocalchon A. Auch Körperpflegemittel wie Après-Lotionen oder Tagescremes sollten fett- und emulgatorfrei und auf die empfindliche Haut abgestimmt sein.

Menschen, die unglücklich sind, nicht gleich ausgiebig den Aufenthalt in der Sonne genießen zu können, kann das Apothekenteam an die Schattenseite des Genusses erinnern: Schmerzhafte Sonnenbrände, schnellere Hautalterung und eine erhöhte Hautkrebsgefahr gehören zu den Risiken. Oder positiv formuliert: Sonnenschutz bewahrt auch vor Falten.

Zwei völlig unterschiedliche Hautreaktionen auf zu viel Sonne: Während sich beim Sonnenbrand die Haut gleichmäßig rötet… / Foto: Adobe Stock/jivimages
… bilden sich bei der PLD fleckige Erytheme. / Foto: Your Photo Today
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa