Pharmazeutische Zeitung online
Baden-Württemberg

Apotheker helfen beim Ausbau der Teststrategie

Baden-Württemberg will mehr testen. Wie das Konzept für die Antigen-Massentestungen aussehen soll, dazu hat sich die Landesregierung am gestrigen  Mittwoch mit Experten ausgetauscht. Tatjana Zambo, Vize-Präsidentin des Landesapothekerverbands im »Ländle«, war dabei und stellte gegenüber der Politik da: die Apotheker sind weiterhin bereit, die Politik tatkräftig zu unterstützen.
Jennifer Evans
Benjamin Rohrer
18.02.2021  07:00 Uhr

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) hatte am gestrigen Mittwochvormittag zu einem virtuellen Spitzentreffen eingeladen, bei dem es um eine Erweiterung der Teststrategie ging. Laut Tagesordnung, die der PZ vorliegt, sollten alle nötigen Verfahren und Rahmenbedingungen abgesteckt werden, damit so bald als möglich mehr Antigen-Schnelltests im Land durchgeführt werden können. Neben Mitgliedern aus der Landesregierung tauschten sich dazu auch Vertreter der Kommunalen Landesverbände sowie Experten aus Wissenschaft und Praxis aus. Mit am Tisch saß auch die Vize-Präsidentin des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg Tatjana Zambo, die ab Mai 2021 die Geschicke des LAV leiten wird.

Zambo erklärte gegenüber der PZ, dass sie in der Video-Sitzung erneut verdeutlicht habe, dass die Apotheker jetzt schon eine tragende Rolle in der Teststrategie des Landes spielen und für Erweiterungen jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung stehen: »Wir haben der Landesregierung verdeutlicht, dass unser flächendeckendes System bereitsteht für eine erweiterte Teststrategie. Innerhalb weniger Wochen haben 10 Prozent der Apotheker im Land Teststellen eingerichtet, die Zahl der testenden Apotheken wächst konstant. In der ersten Lockdown-Phase haben wir das Gesundheitssystem mit der systematischen Herstellung von Desinfektionsmitteln unterstützt, im Herbst und im Winter zeigen wir bei den Themen Masken und Antigentests, dass wir eine sehr wichtige Stütze sind.«

Apotheker im »Ländle« erhalten 30 Euro für Antigentests bei bestimmten Personen

In der Tat war die baden-württembergische Landesregierung beim Thema Antigentests Vorreiter. Anfang Februar wurde bekannt, dass die Pharmazeuten im Auftrag des Landes bestimmte Personengruppen regelmäßig testen sollen, dazu gehören beispielsweise Lehrer, Erzieher oder Gesundheitspersonal. Inzwischen ist laut Zambo klar, dass die Apotheker dafür 30 Euro abrechnen können (inklusive Materialkosten). Die Rechenzentren seien bereits im Boot, die Abrechnungen könnten in Kürze starten, so Zambo. Die Vergütung sei aus ihrer Sicht »angemessen«. Denn: »Die Preise der Tests sinken derzeit zwar leicht, die meisten Kollegen haben sich aber schon für weitaus höhere Preise vor Wochen eingedeckt. Mit Blick auf Sach- und Personalkosten muss ich feststellen, dass ich unter dieser Vergütung meine Kollegen wohl nur schwer motivieren könnte, sich an den Testungen zu beteiligen.«

Zambo: Apotheker könnten auch bei der Dokumentation helfen

Aber auch bei einer erweiterten Teststrategie, die sich an noch größere Bevölkerungsgruppen richtet, wollen sich die Apotheker laut der LAV-Vizepräsidentin beteiligen. Zambo sagte dazu: »Was die Erweiterung der Teststrategie hier auf Landesebene betrifft, ist noch nicht ganz klar, was die Landesregierung plant.« Es sei aber deutlich geworden, dass insbesondere vulnerable Gruppen und bestimmte Berufsgruppen – wie etwa Gesundheitspersonal, Lehrer oder Erzieher – noch regelmäßiger getestet werden sollen. Zambo kommentiert: »Uns Apothekern ist nur wichtig, dass unsere Hilfeleistung mit der Durchführung von Antigentests nicht nur eine Übergangslösung ist, bis dann die Laientests da sind. Denn wir haben in den Einkauf der Antigentests bereits viel investiert, ebenso in die Ausstattung der Teststellen und natürlich auch ins Personal. Außerdem hätte ich mir gewünscht, dass in der neuen Teststrategie des Landes auch über neue, digitale Dokumentationsmöglichkeiten gesprochen wird. Wir Apotheker hätten beispielsweise gerne dabei geholfen, eine Plattform zur Speicherung von Testergebnissen zu konzipieren.«

Gute Erfahrungen mit Antigen-Schnelltests auf Kosten des Staates sammelt Baden-Württemberg gerade bei einem Pilotprojekt im Landkreis Böblingen. Das Angebot hat mehr Menschen in die Testzentren gelockt. Wie der Landrat des Kreises, Roland Bernhard, kürzlich berichtete, sind im Rahmen des Projekts bereits 125 Coronavirus-Infektion entdeckt worden, obwohl die Personen vorab keinerlei Symptome hatten. Für ihn liegt es auf der Hand, dass es nicht nur in Baden-Württemberg, sondern in ganz Deutschland mehr Schnelltests geben sollte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa