Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm Impuls

Apotheker diskutieren über Wahlen, E-Rezepte und Fachkräftemangel

Vom 12. bis 16. September nimmt die Expopharm Impuls wichtige Herausforderungen im Apothekenmarkt ins Visier. Welche politischen Weichen werden in diesem Herbst gestellt und was kommt auf die Offizinen in den kommenden Monaten zu? Im Rahmen der Reihe »PZ Nachgefragt« diskutieren Pharmazeuten mit Gesundheitspolitikern und Experten aus der Apothekenbranche. 
PZ
22.07.2021  16:00 Uhr
Apotheker diskutieren über Wahlen, E-Rezepte und Fachkräftemangel

Die Veranstaltungsreihe »PZ Nachgefragt« startet gleich mit einem Highlight: Kurz vor der Bundestagswahl erläutern die gesundheits- oder arzneimittelpolitischen Sprecherinnen und Sprecher aller Bundestagsfraktionen die apotheken- und gesundheitspolitischen Schwerpunkte in den Parteiprogrammen. Moderator und PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer wird klare Aussagen einfordern: Wie könnte sich der Apothekenmarkt nach der Wahl entwickeln? Welche Schlussfolgerungen zieht die Politik aus der Coronavirus-Pandemie? ABDA Präsidentin Gabriele Regina Overwiening wird die Erfordernisse aus Apothekersicht erläutern.

Der Fachkräftemangel macht bereits heute vielen Apotheken zu schaffen. Laut einer aktuellen ABDA-Analyse könnte er zu einer riesigen Personallücke von bis zu 10.000 unbesetzten Stellen in den Apotheken führen. Denn der erhöhte Beratungsbedarf in den Apotheken erfordert mehr Personal. Zudem zieht es immer mehr Pharmazeuten in Kliniken und die Industrie. Reicht die Zahl der Studienplätze, um genügend Apotheker auszubilden? Wie lassen sich mehr junge Leute für die Arbeit in der Apotheke begeistern? Diese Fragen diskutieren Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer, und Susanne Koch, Vorsitzende des Saarländischen Apothekervereins, mit Andreas May, Vorsitzender der Apothekengewerkschaft Adexa, und Bianca Partheymüller, Beauftragte für Lehre und Studium des Bundesverbandes der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD).

Gewappnet für die pharmazeutischen Dienstleistungen

Voraussichtlich ab dem 1. Januar 2022 können Apotheken Medikationsanalysen als pharmazeutische Dienstleistung anbieten. Wer diese Möglichkeit für seine Apotheke erfolgreich nutzen möchte, sollte schon bald mit der Vorbereitung beginnen. »PZ Nachgefragt« geht das Thema ganz konkret an: Patientenakquise, Software, Anpassung von Arbeitsabläufen in der Apotheke und nicht zuletzt die notwendige Qualifikation für diese anspruchsvolle Dienstleistung. Apotheker berichten über ihre Erfahrung und diskutieren mit Vertretern aus Wissenschaft, Standespolitik und Unternehmen über Hürden und Lösungen.

Auch das E-Rezept steht auf dem Programm der Expopharm Impuls. Auch wenn die digitale Verordnung schon bald bundesweit an den Start gehen soll, gibt es noch diverse Baustellen: Die Versender wollen mit Foto-Funktionen in ihren Apps die staatliche Smartphone-App zur Rezeptweiterleitung umgehen. Gleichzeitig sind weiterhin viel zu wenige Arztpraxen E-Rezept-ready. Und wie sieht es mit der Anbindung der Warenwirtschaften aus? Diese Themen diskutieren unter anderem Gematik-Chef Markus Leyck Dieken, ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold und Sabine Richard, Versorgungschefin im AOK-Bundesverband. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa