Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tag der Offizin-Pharmazie

Apotheker an Schnittstellen

Ob zwischen Arzt und Apotheker, stationärer und ambulanter Versorgung oder Forschung und Praxis: Dieses Jahr drehte sich beim Tag der Offizin-Pharmazie, der im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) am 7. Oktober in Tübingen stattfand, alles um die Patientenversorgung an Schnittstellen.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 09.10.2023  15:05 Uhr

Ausgerichtet wurde das Symposium von der DPhG und der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. Der erste Fachvortrag war der Schnittstelle zwischen Arzt und Apotheker beziehungsweise Arzneimittelverordnung und -anwendung gewidmet. Wie Apotheker dazu beitragen können, dass Patienten ein verordnetes Arzneimittel auch korrekt anwenden, legte Apothekerin Ina Richling, PharmD, am Beispiel der Inhalativa-Schulung als pharmazeutische Dienstleistung dar.

Denn gerade hier sind Anwendungsfehler keine Seltenheit. Häufig sei etwa, dass Patienten Dosieraerosole vor der Anwendung nicht schütteln, nach der Inhalation den Atem nicht anhalten oder nach der Anwendung eines Glucocorticoids den Mund nicht ausspülen, so Richling. Mit dem Üben der Inhalationstechnik könnten Apotheker Fehlern wie diesen gegenwirken. »Hier können Sie das, weswegen Sie Pharmazie studiert haben, anwenden«, hob Richling hervor.

Die Dienstleistung könne nicht nur Patienten in der Apotheke, sondern auch in Alten- und Pflegeheimen angeboten werden, erinnerte sie. Insbesondere bei geriatrischen Patienten könnten Apotheken mit der Dienstleistung »viel Gutes« bewirken.

Bei der Implementierung der Dienstleistung in der Apotheke unterstützen könnten etwa die Arbeitsmaterialien der ABDA. Außerdem riet Richling, sich zunächst im Team zusammenzusetzen, um Organisatorisches oder auch die Anwendung der Devices zu besprechen.

»Denken Sie an die pharmazeutischen Dienstleistungen, führen Sie sie durch«, appellierte die Apothekerin abschließend an ihre Kolleginnen und Kollegen. »Sie und vor allem der Patient profitieren davon.«

Von der Klinik in die Ambulanz

Im Fokus des nächsten Vortrags stand der Übergang von der klinischen zur ambulanten Patientenversorgung. Hier gehe es »meistens ziemlich holprig zu«, leitete Apothekerin und Diplompharmazeutin Nadine Metzger ins Thema ein. Die DPhG-Vizepräsidentin stellte ein gemeinsames Projekt von DPhG und dem Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) vor, in dem Maßnahmen des Entlassmanagements aus Sicht von Klinik- und Offizinapothekern beleuchtet wurden. Im Rahmen des diesjährigen ADKA-Kongresses hat die PZ bereits über das Projekt berichtet.

Anlass zum Projekt gab der Rahmenvertrag Entlassmanagement, der im Oktober 2017 in Kraft getreten war. Im Hinblick auf die Arzneimittelversorgung sollte dieser einerseits den Informationsfluss von der Klinik zum niedergelassenen Bereich sowie zum Patienten stärken, erklärte Metzger. Das sollten ein Arztbrief und ein patientenverständlicher Medikationsplan sicherstellen. Andererseits sollte der Rahmenvertrag dazu beitragen, Versorgungslücken an dieser Schnittstelle zu vermeiden, etwa mithilfe des Entlassrezepts.

Sechs Jahre nach Inkrafttreten des Rahmenvertrags stelle sich die Frage: »Wurde die Versorgung für die Patienten verbessert?« Auf der Suche nach Antworten habe sich eine Projektgruppe gegründet, legte Metzger dar. Vier Arbeitsgruppen haben sich dabei den vier Maßnahmen Medikationsplan, Entlassgespräch, Entlassrezept und Entlassbrief gewidmet und sowohl bestehende Probleme benannt als auch Lösungsideen erarbeitet.

So würden etwa Medikationspläne und vor allem der bundeseinheitliche Medikationsplan (BMP) in der Praxis noch nicht flächendeckend genutzt, die Pläne seien häufig unvollständig und den Patienten fehle das Bewusstsein für den BMP und seine Notwendigkeit, schilderte Metzger. In der Offizin könnten Apotheker zum Beispiel dadurch gegensteuern, dass sie Patienten auf die Möglichkeit des BMP aufmerksam machen und seinen Nutzen erklären. »Wir müssen unsere Patienten stärken und aufklären«, forderte Metzger auf. »Am Schluss sind wir alle zusammen dazu da, diese Schnittstelle zu verbessern.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa