Pharmazeutische Zeitung online
Symposium

Apothekenversorgung im Verteidigungsfall

Wie krisenfest ist das deutsche Gesundheitssystem im Ernstfall? Beim ersten Symposium »Gesundheitsversorgung in der Landesverteidigung« forderte Generaloberstabsarzt Ralf Hoffmann eine engere Zusammenarbeit zwischen zivilem Gesundheitswesen und Militär. Die Politik ist gefordert, gesetzliche Grundlagen zu schaffen. 
Melanie Höhn
03.06.2025  16:20 Uhr

Angesichts der aktuellen sicherheitspolitischen Lage richtet die Bundeswehr ihren Fokus verstärkt auf die Landes- und Bündnisverteidigung – mit erheblichen Auswirkungen auf das Gesundheitswesen. Wie dieses auf ein Kriegsszenario vorbereitet werden kann, war Thema beim erstmals ausgerichteten Symposium »Gesundheitsversorgung in der Landesverteidigung« in Berlin.

Generaloberstabsarzt Ralf Hoffmann, Befehlshaber des Zentralen Sanitätsdienstes und Wehrmedizinischer Berater des Verteidigungsministers, hatte Vertreterinnen und Vertreter aus zivilem Gesundheitswesen, Bundeswehr, Standesvertretungen der Apotheker- und Ärzteschaft, pharmazeutischer Industrie, Katastrophenschutz, Hilfsorganisationen, Wissenschaft und Politik eingeladen, um konkrete Maßnahmen einer Gesundheitsversorgung im Fall einer Landesverteidigung zu diskutieren. Sein Appell: Die Sicherstellung einer belastbaren medizinischen Versorgung auch im Ernstfall könne nur gemeinsam gelöst werden. Zudem müsse ein Gesundheitssicherstellungsgesetz die rechtlichen Grundlagen für eine krisenfeste medizinische Versorgung schaffen.

Gemeinsames Handeln gefordert 

»Das Gesundheitssystem muss raus aus dem Dornröschenschlaf«, mahnte Hoffmann in seiner Eröffnungsrede. Mit Blick auf ein mögliches Kriegsszenario müsse die Zusammenarbeit zwischen zivilen und militärischen Strukturen gestärkt werden. Eine NATO-Simulation zeige: Sollte Deutschland nicht nur Aufmarschgebiet, sondern auch Verwundetendrehscheibe werden, sei mit bis zu 1000 Patientinnen und Patienten pro Tag zu rechnen. Die Bundeswehrkrankenhäuser wären binnen zwei Tagen überlastet – auch, weil das medizinische Personal dann näher an der Front im Einsatz wäre.

Impulse kamen auch aus dem Ausland: Die Ukraine habe ihr Gesundheitssystem mit Kriegsbeginn schnell angepasst, Israel und die Schweiz gelten ebenfalls als Beispiele für krisenfeste Strukturen. Vertreter dieser Länder stellten ihre Erfahrungen vor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa