Pharmazeutische Zeitung online
Symposium

Apothekenversorgung im Verteidigungsfall

Wie krisenfest ist das deutsche Gesundheitssystem im Ernstfall? Beim ersten Symposium »Gesundheitsversorgung in der Landesverteidigung« forderte Generaloberstabsarzt Ralf Hoffmann eine engere Zusammenarbeit zwischen zivilem Gesundheitswesen und Militär. Die Politik ist gefordert, gesetzliche Grundlagen zu schaffen. 
Melanie Höhn
03.06.2025  16:20 Uhr

Resiliente Versorgung mit Arzneimitteln

Doch wie kann eine resiliente Arzneimittelversorgung im Verteidigungsfall sichergestellt werden und welche besondere Rolle spielen die Apotheken? »Die öffentlichen Apotheken spielen in der Versorgung eine extrem wichtige Rolle. In der Landesverteidigung werden wir uns überlegen müssen, wie können wir die Apotheken offen halten, wie funktionieren die Versorgungswege, woher bekommen die Apotheken die Medikamente, mit welcher Priorität – das sind Fragestellungen, die jetzt in dem Symposium besprochen werden sollen und wofür wir weitere Vorschläge brauchen, wie das am besten zu realisieren sein wird«, sagte Hoffmann auf Nachfrage der PZ.

Es sei wichtig, zu überlegen, welche Schritte bei der Arzneimittelversorgung eingeleitet werden müssen.  »Man kann zum Beispiel eine massive Lagerhaltung fördern, aber die kommt schnell an Grenzen. Das Ganze ist sehr komplex und geht nur zentral. Dann könnte man schauen, dass man die eigenen Möglichkeiten zur Herstellung von Pharmazeutika stärkt, zumindest für Krisenlagen«, so Hoffmann. »Ich glaube das ist ein Schritt, über den wir uns ernsthaft Gedanken machen müssen, um auf solche Krisenlagen besser reagieren zu können.«

Aktuelle Herausforderungen und Handlungsansätze

In einem nichtöffentlichen Teil diskutierten die Expertinnen und Experten über aktuelle Herausforderungen und Handlungsansätze bei der Gesundheitsversorgung im Verteidigungsfall. Für die Apothekerschaft moderierten Armin Hoffmann, Präsident der Bundeapothekerkammer sowie Professor Dieter Steinhilber, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Pharmazeutische Chemie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main den Workshop zur Sicherstellung einer resilienten Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten. Weitere Teilenehmer waren unter anderem Stephan Hofmeister von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Gerald Gaß von der Deutschen Krankenhausgesellschaft und Professor Heyo Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité-Klinken in Berlin und Vorsitzender des ExperteInnenrats »Gesundheit und Resilienz« der Bundesregierung, die sich über klinische und ambulante Versorgung sowie die Versorgung mit Blut und Blutprodukten in der Landesverteidigung austauschten.

In den Workshops wurden auch konkrete Szenarien besprochen: Wer behandelt Verwundete? Wer koordiniert Transporte? Wie sieht medizinische Versorgung bei Schuss- oder Explosionsverletzungen aus? Auch Digitalisierung und Fortbildungsbedarfe wurden thematisiert. Die Arbeitsergebnisse der Workshops sollen in einem Bericht zusammengefasst und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sowie dem Verteidigungs- und Innenministerium vorgelegt werden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa