Pharmazeutische Zeitung online
Testverordnung

Apotheken können wieder Bürgertests anbieten

Ab diesem Samstag gilt die neu gefasste Coronavirus-Testverordnung, kündigte der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) an. Damit gibt es wieder Gratis-Tests für alle. Auf die Frage nach Covid-19-Impfungen in Apotheken erklärte Spahn, dass dies keine Lösung für die nächsten zwei Wochen darstelle. Hierfür seien noch viele Fragen zu klären. 
Charlotte Kurz
12.11.2021  12:00 Uhr

Im Zuge der weiter stark ansteigenden Coronavirus-Neuinfektionen werden die kostenlosen Bürgertests wieder reaktiviert. Seit dem 11. Oktober sind diese für den Großteil der Bevölkerung nicht mehr kostenlos, nur noch bestimmte Personengruppen durften sich unter anderem in Apotheken kostenfrei testen lassen. Am heutigen Freitag erklärte der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) im Rahmen der Bundespressekonferenz, dass er eine entsprechende Änderung der Coronavirus-Testverordnung heute noch unterzeichnen werde. Die Verordnung soll dann am morgigen Samstag in Kraft treten. Damit können Apotheken die Gratis-Tests laut Verordnung auch bereits ab morgen wieder anbieten. Spahn geht davon aus, dass ab Anfang der nächsten Woche das Angebot wieder nach und nach ausgebaut werde. Ziel sei es, den kurzfristigen Wiederaufbau einer flächendeckenden Testinfrastruktur finanziell abzusichern.

An den Rahmenbedingungen wird sich nichts groß ändern. Die Vergütung soll nicht geändert werden, es soll wie bis zum 11. Oktober erneut 8 Euro für die Testung und weitere 3,50 Euro für die Erstattung der Sachkosten geben. Apotheken sollen die Testkosten wie gehabt über die Kassenärztlichen Vereinigungen abrechnen. Für die kostenfreie Testung ist laut Verordnung lediglich die Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises zum Nachweis der Identität der getesteten Person, also etwa der Personalausweis, nötig. Unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus hat jeder Bürger damit mindestens einmal pro Woche Anspruch auf einen kostenfreien Antigen-Schnelltest. Zur einfacheren Übermittlung von positiven Schnelltest-Ergebnissen an die Gesundheitsämter können Apotheken inzwischen auch das DEMIS-Meldeportal des Robert-Koch-Instituts und der Gematik nutzen.

Derzeit gibt es immer wieder Berichte über Probleme bei der Bestellung und Lieferbarkeit von Corona-Schnelltest-Kits. Laut Aussage der pharmazeutischen Großhändler sieht die Situation derzeit allerdings relativ entspannt aus. Auch Spahn sprach das Thema in der Pressekonferenz kurz an, er sprach von zeitweisen lokalen Knappheiten. Dies werde sich aber wieder schnell ändern, der Weltmarkt für Tests gebe das her, so der Minister.

Geplant ist laut Verordnung, das Angebot der Gratis-Tests zunächst bis zum 31. März 2022 anzubieten. Damit soll das Testaufkommen wieder verstärkt genutzt werden, um einen Beitrag zur Bekämpfung der vierten Welle zu leisten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa