Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Auslieferung gestartet

Apotheken können jetzt Cannabis aus deutschem Anbau kaufen

Nachdem sich der Zeitplan für die erste heimische Cannabis-Ernte immer wieder verschoben hatte, ist es nun so weit: Die Apotheken können ab jetzt Medizinalhanf aus Deutschland für 4,30 pro Gramm bestellen.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 07.07.2021  15:15 Uhr

Aus Neumünster stammen die ersten Cannabis-Lieferungen, die ab heute in den Apotheken landen. Die Plantage in Norddeutschland gehört der deutschen Tochter der kanadischen Firma Aphria. Der Cannabisanbau wird hierzulande vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gesteuert und überwacht. Dort existiert seit dem Jahr 2017 eine eigens dafür eingerichtete Cannabisagentur. Logistik- und Vertrieb rund um die Cannabisblüten hat das Bundesinstitut allerdings in die Hände des Start-ups Cansativa gelegt. Aufgabe des Start-ups ist es also auch, die gut 2000 deutschen Apotheken zu beliefern, die sich auf medizinisches Cannabis spezialisiert haben.

Zur Versorgung ihrer Patienten können die Apotheken nun ab sofort über das Portal der Cannabisagentur den Medizinalhanf in pharmazeutischer Arzneimittelqualität erwerben. Kostenpunkt: 4,30 Euro pro Gramm. Wie das BfArM mitteilte, deckt dieser Preis lediglich die anfallenden Personal- und Sachkosten. Da sich der Abgabepreis bislang zwischen 8 und 9 Euro pro Gramm bewegt hat, geht Dominik Ziegra vom Informationsdienstleiter Insight Health davon aus, dass der günstige Medizinalhanf aus deutschem Anbau »einen gewissen Druck auf den Markt nach sich ziehen wird«, wie er gegenüber der PZ sagte. »Andere Lieferanten dürften reagieren und ihre Preise ebenfalls senken.« 

Noch zwei weitere Firmen haben zwar die Erlaubnis, hierzulande Cannabis zu medizinischen Zwecken anzubauen. Doch bei ihnen verzögert sich die Lieferung offenbar. Gründe dafür will das BfArM auf Nachfrage der PZ nicht nennen, wertet die Verzögerung aber nicht als ein Missachten der vertraglichen Vereinbarungen. Es geht dabei um die deutsche Tochter von Aurora – ebenfalls aus Kanada – sowie um das Berliner Start-up Demecan.

Import wird es weiterhin geben

Seitdem Patienten mit schweren Erkrankungen sich Cannabisarzneimittel auf Kosten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verschreiben lassen können, ist die Nachfrage hierzulande extrem gestiegen. Allein im Jahr 2020 schlugen Cannabispräparte bei den Kassen mit rund 175 Millionen Euro zu Buche, wie Insight Health der PZ bestätigte. Die Anzahl der Patienten, die mit den Blüten oder Extrakten der Pflanze behandelt werden, ist demnach in den vergangenen vier Jahren von 1000 auf 90.000 angestiegen.

Schon jetzt steht also fest, dass der jährliche Bedarf an Medizinalhanf in Deutschland größer sein wird als die ausgeschriebene Menge von 2,6 Tonnen pro Jahr decken kann. Die Verträge mit den Anbietern sehen zwar vor, dass die Produktionsmenge um 150 Prozent erhöht werden darf. Doch auch das wird nicht ausreichen. Der jährliche Bedarf für Deutschland soll nämlich bei insgesamt 28 Tonnen liegen. Diese Zahl ist im Rahmen einer Kleinen Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag gefallen. Daher wird auch weiterhin auf Importe gesetzt – meist aus Kanada. Das bedeutet auch, dass Apotheken ihre Blüten weiterhin über Importe beziehen könnten. Anders als in Deutschland steuert das BfArM die Cannabis-Einkäufe aus dem Ausland hinsichtlich ihrer Menge allerdings nicht. Ziel des Anbaus in Deutschland sei es, zusätzlich zur Versorgung beizutragen, so das BfArM. Geht es jedoch nach der FDP, sollte Deutschland seine Produktionsmengen unbedingt steigern, um die Abhängigkeit von Importen zu minimieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa