Pharmazeutische Zeitung online
DAT-Anträge

Apotheken im Aufbruch

Der Deutsche Apothekertag (DAT) steht in diesem Jahr unter besonderen Vorzeichen: Hoher Besuch hat sich angekündigt und eine dicke Antragsmappe muss von den Delegierten beackert werden. Was den Berufstand besonders umtreibt und welche Debatten zu erwarten sind – eine Übersicht.
Alexander Müller
Ev Tebroke
14.09.2025  08:00 Uhr

Aus- und Fortbildung modernisieren

Im Block »Ausbildung und pharmazeutische Kompetenz« wird unter anderem eine Novellierung der Approbationsordnung gefordert. Die derzeit gültige Fassung sei auf dem Stand von 2001 und bilde die Realität des Berufs nicht mehr adäquat ab, argumentiert die Berliner Kammer. Und Eile sei geboten, da die europäische Richtlinie 2005/36/EG bis März 2026 umgesetzt sein muss.

Ebenfalls in die Kategorie »alle Jahre wieder« fällt der Antrag, den Weiterbildungsbereich »Naturheilverfahren und Homöopathie« aus der Musterweiterbildungsordnung zu streichen. Themen der Phytotherapie sollen in eine Zertifikatsfortbildung überführt werden.

Zudem fordert die Kammer Berlin, die Rahmenbedingungen für die Anerkennung von spezifischen Fortbildungen für Kolleginnen und Kollegen aus Wissenschaft, Industrie und Verwaltung (WIV) zu schaffen. Und die LAK Hessen wünscht sich eine deutschlandweite Fortbildungsplattform.

Versandhandel in die Schranken weisen

Den mit Abstand meisten Platz in der Antragsmappe nimmt das dritte Kapitel »Rahmenbedingungen der Berufsausübung« ein, untergliedert in allgemeine Bedingungen, Versandhandel, Honorierung, Arzneimitteltherapiesicherheit, pharmazeutische Dienstleistungen und Bürokratieabbau.

Auf den Berufsalltag zielt der Ruf der Apothekerkammer Hessen nach einer Regelung ab, die es Apothekenteams ermöglicht, bei Verdacht auf Rezeptfälschung die Polizei zu informieren. Denn genau das wird heute mit Verweis auf den Datenschutz häufig kritisch gesehen. »Datenschutz darf nicht höher als der Schutz vor Arzneimittelmissbrauch eingestuft werden«, heißt es im Antrag. Die Kammer fordert vom Gesetzgeber zudem eine eindeutige gesetzliche Regelung, dass der private Verkauf von Arzneimitteln verboten wird. Seit Jahren melden aufmerksame Apothekerinnen und Apotheker die zahlreichen illegalen Angebote auf Plattformen wie Ebay – ohne dass es für die Händler erkennbare Konsequenzen hätte.

In einem Leitantrag zielen der LAV Baden-Württemberg und die Kammer Berlin auf strengere Regelungen zum exklusiven Direktvertrieb pharmazeutischer Unternehmer. Hersteller sollen zwingend auch den Großhandel mit verschreibungspflichtigen Medikamenten beliefern müssen und bei Verstößen sanktioniert werden. Eine ausschließliche Direktbelieferung von Apotheken soll nur in klar definierten Ausnahmefällen möglich sein. Tatsächlich hat sich die Durchsetzung der Belieferungspflicht durch die Landesbehörden in der Praxis als unzureichend erwiesen.

Eine Vielzahl von Anträgen befasst sich mit dem Versandhandel. ABDA-Präsident Thomas Preis hat es schon ausgesprochen; nun soll der Gesetzgeber auch von den DAT-Delegierten offiziell aufgefordert werden, ein Rx-Versandverbot gesetzlich zu verankern.

Die letzte Große Koalition (2017 bis 2021) hatte das Vorhaben sogar in ihrem Koalitionsvertrag. Doch der damalige Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) verweigerte die Umsetzung mit Verweis auf vermeintliche Bedenken der Verfassungsressorts. Leichter dürfte die Umsetzung heute auch nicht werden, zumal sich die neue Regierung das Vorhaben nicht auf die Agenda geschrieben hat.

Die beiden Kammern aus Nordrhein-Westfalen setzen sich gemeinsam für ein differenziertes Versandverbot für Betäubungsmittel ein. Und der Leitantrag »Sicherstellung des Patient*innenwohls durch ausschließliche Versorgung von Patient*innen mit medizinischem Cannabis durch Apotheken vor Ort« wurde vom Gesetzgeber quasi schon antizipiert. Ministerin Warken hat einen Gesetzentwurf eingebracht, der den Online-Handel mit Blüten und Cannabisrezepten beenden soll.

Bei einer strengeren Überwachung der Versender bezüglich der Einhaltung der Temperaturvorgaben wissen die Apotheken die Ministerin ebenfalls an ihrer Seite: Warken will die Ankündigung aus dem Koalitionsvertrag umsetzen. Allerdings gibt es zwischen Bund und Ländern noch Gerangel über die Zuständigkeit.

Im Unterkapitel Honorierung geht es nicht nur um die vom ABDA-Vorstand geforderte Anpassung des Fixums, sondern auch um kleinteiligere Regelungen wie die Erhöhung der Notdienstvergütung oder der BtM-Gebühr sowie die Erstattung von Teilnotdiensten.

Der Antrag des ABDA-Vorstands im Unterkapitel Arzneimitteltherapiesicherheit fordert den Gesetzgeber auf, chronisch Kranken einen Rechtsanspruch für eine risikoabhängige Betreuung einzuräumen, samt angemessener Honorierung für die Apotheken. Ein mögliches Stufenkonzept wird im Antrag vorgestellt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa