Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittel-Austausch

Apotheken haben Sonderregeln besonnen genutzt

Derzeit gelten erweiterte Auswahlmöglichkeiten für Apotheken zum Austausch ärztlich verordneter, dringender, aber nicht sofort verfügbarer Medikamente. Eine neue Auswertung zeigt nun, dass die Apotheken verantwortungsvoll damit umgehen, Millionen Patienten schnell und unkompliziert versorgt und keine zusätzlichen Kosten verursacht haben – was für eine dauerhafte Beibehaltung der Maßnahme spricht.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 12.04.2022  13:10 Uhr
Apotheken haben Sonderregeln besonnen genutzt

Relativ am Anfang der Pandemie, am 22. April 2020, trat die SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung (SARS-CoV-2-AMVersVo) in Kraft. Sie soll die schnelle Versorgung von Patienten mit notwendigen Arzneimitteln sicherstellen, wenn ein Medikament nicht direkt verfügbar ist. Um Arzt- und Apothekenkontakte auf das Nötigste zu reduzieren sowie bei Lieferengpässen haben die Apotheken dadurch mehr Freiheiten, von der ärztlichen Verordnung, Rahmen- und Rabattverträgen abzuweichen, damit sie Rezepte sofort beliefern können.

Apotheken dürfen, wenn Rabattarzneimittel oder preisgünstige Arzneimittel nicht in der Apotheke vorrätig  sind, von der Abgabe-Rangfolge des Rahmenvertrags abweichen. Bei Nichtlieferbarkeit eines Präparats dürfen wirkstoffgleiche Arzneimittel, andere Packungsgrößen oder Wirkstärken abgegeben werden. Dies kann der Apotheker ohne Rücksprache mit dem Arzt entscheiden. Falls ein Wirkstoff gänzlich fehlt, kann der Apotheker nach Rücksprache mit dem Arzt ein pharmakologisch-therapeutisch vergleichbares Arzneimittel abgeben. Dazu dokumentiert die Apotheke einen »dringenden Fall« auf dem Rezept, was zuvor nur in einem deutlich enger gesteckten Rahmen möglich war.

Eine aktuelle pharmakoökonomische Analyse über den Zeitraum Juli 2019 bis Dezember 2020 durch das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) bestätigt nun, dass die Apotheken verantwortungsvoll mit diesen Freiheiten umgehen – ein gewichtiges Argument für die dauerhafte Beibehaltung der vereinfachten Abgaberegelungen, wie sie die Apothekerschaft vom Gesetzgeber fordert. Denn nach aktuellem Stand laufen diese Regeln am 31. Mai 2022 aus, und die alten, engeren Vorschriften zur Abgabe würden wieder gelten.

»Dank des größeren Entscheidungsspielraums können Apotheken Millionen Menschen sofort versorgen, ihnen doppelte Wege und Wartezeiten ersparen«, betont ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening. »Bürokratische Abfragen beim Großhandel fallen weg, das spart auch beim Apothekenteam Zeit. Diese Vorteile gehen verloren, wenn die Ausnahmeregelung ausläuft. Das darf nicht passieren. Wir brauchen dauerhafte pharmazeutische ›Beinfreiheit‹, denn auch die Lieferengpässe dauern an. Die Krankenkassen müssen keine Angst vor Extrakosten haben, denn die DAPI-Analyse belegt, dass die Rabattvertragsquoten und somit die Einsparungen stabil bleiben.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa