Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Apotheken haben bislang mehr als 14.000 Impfungen durchgeführt

Laut aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) haben die Apotheken in den ersten beiden Impfwochen mehr als 14.000 Covid-19-Impfungen durchgeführt. Die meisten Impfungen sind demnach in Nordrhein-Westfalen erfolgt. Laut ABDA-Präsidentin Gabriela Regina Overwiening seien knapp 1000 Apotheken für die Impfungen registriert. Sollte die Nachfrage nach Impfungen steigen, könnten weitere Apotheker in die Impfkampagne einsteigen.
Charlotte Kurz
25.02.2022  15:12 Uhr

Seit dem 8. Februar sind Apotheken in Deutschland fester Bestandteil der Covid-19-Impfkampagne. Nach einer entsprechenden Gesetzesänderung im Dezember 2021 und einer Aufnahme der Apotheken in die Coronavirus-Impfverordnung dürfen sie die Spritzen setzen und ähnlich wie die Ärzte auch abrechnen. Das Abrechnungsverfahren steht seit einigen Tagen fest: Apotheken rechnen einmal monatlich die eigenen Impfungen über die Rechenzentren ab.

In den ersten beiden Impfwochen haben die Apotheken bundesweit 14.748 Covid-19-Impfungen verabreicht. Das geht aus dem wöchentlichen Lagebericht des Robert-Koch-Instituts (RKI) zum Coronavirus vom 24. Februar 2022 hervor. Die meisten Impfungen haben demnach bislang Apotheken in Nordrhein-Westfalen durchgeführt (5517). Danach folgen Berlin (1343), Bayern (1254), Sachsen (1163) und Niedersachsen (1135). In Thüringen und Bremen wurden bislang nur einige wenige Impfungen durchgeführt. Die Impfungen werden über das Apothekenportal des Deutschen Apothekerverbands an das RKI übermittelt.

Laut der ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening haben sich mittlerweile an die tausend Apotheken für Impfungen gegen Covid-19 registriert. »Patientinnen und Patienten können Angebote in ihrer Nähe auf www.mein-apothekenmanager.de finden«, so Overwiening.

Nicht alle registrierten Apotheken bestellen jede Woche Impfstoff, erklärte Overwiening weiter. Die Nachfrage der Menschen nach Impfungen sei derzeit generell niedrig. »Das kann sich je nach Pandemieverlauf und Impfregeln aber wieder ändern. Wenn der Bedarf wächst, werden die Bestellungen zunehmen und sich schnell weitere Apotheken für die Impfung registrieren. Bundesweit sind schon weit über 6000 Apotheker für die Impfung geschult«, so Overwiening.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa