Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Megadeal in der Cannabis-Industrie

Aphria und Tilray fusionieren

Die kanadischen Cannabis-Produzenten Aphria und Tilray haben ihre Fusion beschlossen. Damit entsteht ein neuer weltweiter Marktführer der Branche. Im Fokus des Zusammenschlusses stehen auch die Chancen auf dem europäischen Markt.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 17.12.2020  15:00 Uhr

Im globalen Markt der Cannabis-Produktion könnte bald ein neuer Megakonzern die Marktführerschaft übernehmen: Die kanadischen Unternehmen Aphria und Tilray haben am 16. Dezember ihre Pläne zur Fusion bekannt gegeben. Die Transaktion soll im zweiten Quartal 2021 über die Bühne gehen, teilten beide Unternehmen mit.  Laut Finanzdienstleister Bloomberg wird sich durch den Zusammenschluss der Eigenkapitalwert auf umgerechnet rund 3,1 Milliarden Euro erhöhen, die zusammengelegten Jahresumsätze dürften auf knapp 564 Millionen Euro anwachsen (874 Millionen kanadische Dollar). Das neue Schwergewicht, das künftig unter dem Namen Tilray firmieren soll, würde den aktuellen Marktführer Canopy Growth überholen.

Der Cannabis-Markt ist grundsätzlich ein stark boomender Geschäftszweig. Immer mehr US-Staaten legalisieren den Konsum. Und in Europa wird in immer mehr Ländern medizinisches Cannabis in der Arzneimitteltherapie eingesetzt. Den Zusammenschluss begründet Aphria-CEO Irwin Simon damit, dass eine Expansion außerhalb Kanadas notwendig sei. Und Tilray sei für internationale Aktivitäten die richtige Antwort darauf. Tilray ist in Lateinamerika, Australien, Neuseeland aktiv. In Europa betreibt der Konzern eine Cannabis-Produktionsanlage in Portugal. 

6000 Quadratmeter Indoor-Plantage

In Deutschland hat Aphria in den letzten Monaten eine Produktionsanlage für Medizinalhanf hochgezogen. Das Werk im schleswig-holsteinischen Neumünster ist hierzulande die erste legale Indoor-Plantage ihrer Art. Auf einer Fläche von 6000 Quadratmetern soll ab 2021 die Cannabisproduktion für den deutschen Arzneimittelmarkt anlaufen. Über die nächsten vier Jahre darf die Aphria Deutschland GmBH im Auftrag des Bundesinstituts für Arzneimittel- und Medizinprodukte (BfArM) jährlich eine Tonne Cannabis für medizinische Zwecke anbauen. Neben Aphria haben noch zwei weitere Unternehmen den BfArM-Zuschlag für den Anbau in Deutschland erhalten: das kanadische Unternehmen Aurora sowie das Berliner Start-up Demecan. Bislang importiert Deutschland die Cannabis-Blüten aus dem Ausland.

In Deutschland ist seit März 2017 die Verordnung von medizinischem Cannabis zu therapeutischen Zwecken auf Rezept erlaubt.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa