Antivirale Substanzen gegen Covid-19 |
Sven Siebenand |
22.05.2020 11:00 Uhr |
Mit Hochdruck arbeiten Forscher auf der ganzen Welt an antiviralen Substanzen für die Akuttherapie von Covid-19. / Foto: Adobe Stock/felipecaparros
Grundsätzlich seien zwei Wirkmechanismen voneinander zu trennen: die Protease-Inhibition und die Polymerase-Hemmung. Bereits die Behandlung der Hepatitis C und der HIV-Infektion habe gezeigt, dass die Hemmung viraler Proteasen ein wichtiges Wirkprinzip potenzieller Arzneistoffe ist. »Das wird auch bei SARS-CoV-2 funktionieren«, sagte Schubert-Zsilavecz. Die Tatsache, dass die Kombination der HIV-Proteasehemmer Lopinavir und Ritonavir (Kaletra®) bei Covid-19 zuletzt keinen klinischen Nutzen gezeigt hat, bedeute nicht automatisch das endgültige Aus der Protease-Inhibition bei Covid-19. Eine Dreifachkombination aus Lopinavir, Ribavirin und Interferon hatte in einer Studie in Hongkong bei milden Covid-19-Fällen zum Beispiel die Zeit bis zur Genesung verkürzt. Schubert-Zsilavecz hob den Bedarf maßgeschneiderter Protease-Hemmer hervor. Dass es diese für SARS-CoV-2 eines Tages gibt, ist er sicher. Hilfreich sei, dass die Struktur einer wichtigen Protease des neuartigen Coronavirus nun aufgeklärt wurde.
Zu den Polymerase-Hemmstoffen zählt unter anderem Remdesivir, das bereits in einigen Studien untersucht ist und einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht hat. Die Zulassung des Präparats Veklury® in Europa wird aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr lange auf sich warten lassen. Schubert-Zsilavecz informierte, dass Remdesivir ein schwer herstellbares Molekül ist. Der aktive Metabolit von Remdesivir, GS-441524, sei dagegen will einfacher zu produzieren. Er erwarte, dass neben Remdesivir auch Studien mit GS-441524 geplant werden. Mehr zu diesem Verwandten ersten Grades ist hier zu finden.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.