Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Experten-Berichte

Antikörpertests für Immunitätsnachweis ungeeignet

Gleich zwei Reviews kommen zum gleichen Schluss: Antikörpertests können eine zurückliegende Infektion mit SARS-CoV-2 erkennen, aber für den Nachweis einer Immunität reicht ein Testergebnis nicht aus.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 25.06.2020  18:02 Uhr

Antikörpertests weisen nicht einen Erreger selbst nach, sondern die Reaktion des Immunsystems auf eine Infektion, nämlich die Bildung von Antikörpern. Wie gut das im Fall des Pandemievirus SARS-CoV-2 funktioniert, haben sich jetzt das europäische Netzwerk zur Gesundheitstechnologiebewertung (EUnetTHA) und die Cochrane Library genauer angeschaut. Sie werteten die vorhandene Literatur zur Genauigkeit aus und ziehen in aktuellen Publikationen ein ernüchterndes, wenn auch vorläufiges Fazit.

Das Netzwerk EUnetTHA bezog in seine Analyse, an der auch das deutsche Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) beteiligt war, 40 Studien mit ein. Das Ergebnis erschien nun auf der Website der Organisation. Demnach können die Antikörpertests eine zurückliegende Infektion mit dem SARS-Coronavirus-2 nachweisen. Jedoch sei die Genauigkeit der Tests bislang nicht ausreichend. Vor allem sei fraglich, ob ein positives Testergebnis als Zeichen einer Immunität gegen eine erneute Infektion gewertet werden kann. »Auch ist ein positives Testergebnis nach überstandener Infektion kein sicherer Nachweis dafür, dass die Person das Virus nicht mehr an andere Personen übertragen kann«, heißt es in einer Mitteilung des IQWiG.

Die Autoren des Berichtes räumen allerdings ein, dass aufgrund der Dringlichkeit der Frage, die Analyse rasch erstellt wurde. Zudem stünden noch die Ergebnisse von laufenden Studien aus. Der Bericht sei somit nur als vorläufige Bewertung zu verstehen. »Da nahezu wöchentlich neue Studienergebnisse zu erwarten sind, wird die Bewertung der Antikörpertests voraussichtlich in etwa drei Monaten aktualisiert«, heißt es vom IQWiG.

Cochrane-Review

Zu einer vergleichbaren Einschätzung kommen auch die Autoren eines Reviews der Cochrane Library um Professor Dr. Jonathan Deeks von der Universität Birmingham, der heute erschien. Sie hatten insgesamt 57 Studien mit zusammen fast 16.000 Probanden ausgewertet, die entweder nachweislich Covid-19 schon gehabt hatten oder nachweislich nicht infiziert gewesen waren. Die Studien untersuchten drei Arten von Antikörpern: IgA, IgG und IgM. Daten lagen nur für 27 Antikörpertests vor, ein Bruchteil der mehr als 200 auf dem Markt erhältlichen Tests. Einige Studien befassten sich mit Labortests, andere mit sogenannten Point-of-Care-Tests, bei denen Blutproben durch einen Nadelstich in die Fingerkuppe gewonnen werden können. Die Daten reichten nicht aus, um die Genauigkeit einzelner Test-Kits miteinander zu vergleichen, heißt es von dem Cochrane-Team.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass Antikörpertests helfen können, Personen mit durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion zu erkennen. Dabei sei aber der Zeitpunkt der Testung entscheidend: In der ersten Woche nach dem Beginn von Krankheitssymptomen seien die Antikörper-Titer zu niedrig, um sie für einen Nachweis von Covid-19 zu verwenden. Zwei oder mehr Wochen nach Beginn der Symptome seien die Tests dagegen zuverlässiger. So stieg etwa die Sensitivität von einer kombinierten Testung auf IgG und IgM von 30,1 Prozent in der ersten Woche, auf 72,2 Prozent in der zweiten und schließlich auf 91,4 Prozent in der dritten.

»Wir können aber auf Basis der eingeschlossenen Studien nicht beurteilen, wie gut die untersuchten Tests mehr als fünf Wochen nach Beginn der Symptome funktionieren«, heißt es in einer Pressemitteilung von Cochrane Deutschland. Entsprechend sei es schlecht abzuschätzen, ob sich Antikörpertests für Seroprävalenzstudien eignen. »Wir wissen auch nicht, ob diese Ergebnisse auf Menschen mit milderen Krankheitsverläufen oder ohne Symptome übertragbar sind, da die Studien im Review hauptsächlich an Krankenhaus-Patienten durchgeführt wurden.« Es lasse sich zudem noch nicht beurteilen, ob eine überstandene Covid-19-Erkrankung eine Immunität gegen künftige Infektionen verleiht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa