Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krebs

Antibiotika vor Immuntherapie verringern Überlebenschance

Werden Krebspatienten im Monat vor einer anstehenden Immuntherapie gegen den Tumor mit Antibiotika behandelt, senkt dies ihre Überlebenschancen drastisch, berichten britische Forscher im Fachjournal »JAMA Oncology«. 
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 16.09.2019  09:45 Uhr

Forscher um Erstautor Dr. David J. Pinato vom Imperial College London wollten herausfinden, ob sich eine Antibiotikagabe vor oder während einer Immuntherapie gegen den Tumor auf das Ergebnis der Krebstherapie auswirkt. Dazu rekrutierten sie für eine prospektive Beobachtungsstudie Patienten mit verschiedenen Krebsarten, die einen Checkpoint-Inhibitoren erhielten und in den 30 Tagen vor Beginn oder parallel zur Immuntherapie  ein Breitspektrumantibiotikum aufgrund einer Infektion bekommen hatten, hauptsächlich aufgrund von Atemwegsinfekten. Als Vergleich dienten Krebspatienten mit Checkpoint-Inhibitor-Therapie, die keine Antibiotika erhalten hatten. Insgesamt nahmen an der Studie 196 Krebspatienten teil. 

Die Wissenschaftler stellten fest, dass eine antibiotische Vorbehandlung die Überlebenschance dramatisch verschlechterte, unabhängig von der Tumorstelle und der Krankheitslast. So überlebten die vorbehandelten Patienten im Schnitt nur zwei Monate, während es ohne Antibiotika 26 Monate waren  (Hazard Ratio 7,4; 95% CI, 4,3-12,8; P < .001). Eine parallel verlaufende Antibiose hatte dagegen keine statistisch signifikanten Auswirkungen auf das Gesamtüberleben (Hazard Ratio 0,9; 95% CI, 0,5-1,4; P = .76). Auch war das Risiko deutlich erhöht, dass die Patienten nicht auf die Immuntherapie ansprachen (21 von 26 [81%] versus 66 von 151 [44%], P < .001). Es machte keinen Unterschied, was für ein Antibiotikum eingesetzt wurde.

Die relativ geringe Probandenzahl schränkt die Aussagekraft der Studie jedoch ein, sodass größere Studien einen entsprechenden Zusammenhang noch verifizieren müssen. Hier besteht dringender Forschungsbedarf, sodass sich bessere Empfehlungen für das Timing einer Antibiotikatherapie bei Krebspatienten machen lassen.

Die Wissenschaftler vermuten, dass die schlechte Performance der Checkpoint-Inhibitoren an einer veränderten bakteriellen Darmbesiedlung durch die vorherige Antibiotikagabe liegt. Hilfreiche Bakterien für die Immunabwehr könnten dezimiert werden. Das Darmmikrobiom der Patienten haben die Forscher jedoch nicht analysiert.

»Eine Immuntherapie gegen Krebs kann bei rund 20 Prozent der Patienten erfolgreich sein, es ist jedoch schwierig vorauszusagen, wer profitieren wird«, erklärt Studienleiter Pinato in einer Pressemitteilung seiner Universität. Die Arbeit zeige, dass Antibiotika das Ergebnis beeinflussen können. Wenn man ein gutes Mikrobiom hat, stehen die Chancen besser, dass das eigene Immunsystem Krebszellen besser bekämpfen kann, so die Vermutung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa