Pharmazeutische Zeitung online
Äquivalenzdosen

Antibiotika für Kinder richtig austauschen

Es ist ein Klassiker aus dem Nachtdienst: Das verordnete Antibiotikum ist nicht auf Lager. Da bleibt nur der Anruf beim Arzt, am besten mit einem gut durchdachten Alternativvorschlag im Hinterkopf. Bei der Auswahl helfen die neuen Äquivalenzdosis-Tabellen der AMK.
Daniela Hüttemann
12.08.2020  11:00 Uhr

Für Erwachsene hatte die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) bereits im Juni Übersichtstabellen für die verschiedenen Klassen oraler Antibiotika  sowie für infrage kommende Antibiotika für acht konkrete Indikationen wie Mittelohr- und Blasenentzündungen vorgelegt.

Diese Woche folgten die Äquivalenzdosis-Tabellen für die Dosierung und den Austausch oraler Antibiotika bei Kindern. Dabei sind natürlich die Standarddosierungen für Kinder verschiedenen Alters beziehungsweise Gewichtsklassen berücksichtigt. Dabei hat die AMK alle oral verfügbaren Antibiotika aufgeführt, die für Kinder unter zwölf Jahren und unter 40 kg Körpergewicht zugelassen sind, unabhängig davon, ob es sich um Tabletten, Suspensionen oder Granulate handelt. Die Tabellen bieten einen Überblick zum Dosierungsprinzip, die AMK weist jedoch daraufhin, dass daraus individuelle Dosierungen nicht ableitbar sind, denn diese hängen unter anderem von der Indikation ab.

Die Tabellen der Übersicht sind nach Wirkstoffklassen aufgeteilt: Penicilline, Cephalosporine, Fluorchinoline, Makrolide und Clindamycin, Tetrazykline, Sulfonamide und Trimethoprim sowie weitere. Falls ein Aut-simile-Austausch nötig ist, sollte in Rücksprache mit dem Arzt möglichst ein Vertreter derselben Wirkstoffklasse ausgesucht werden. Dabei sind unter anderem Kontraindikationen (zum Beispiel Tetrazykline erst ab acht Jahren) und das zugelassene Indikationsgebiet zu berücksichtigen.

Um den Austausch weiter zu erleichtern, hat die AMK zudem Übersichten für vier wichtige Indikationsgebiete bei Kindern erstellt: Mittelohrentzündung (Otitis media), Mandelentzündung (Tonsillopharyngitis), Keuchhusten (Pertussis) und Lungenentzündung (Pneumonie). Dabei wird jeweils auch zwischen den Mitteln der Wahl und Alternativen hierzu unterschieden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa