Angiotensin II als Medikament |
Sven Siebenand |
16.07.2021 09:55 Uhr |
Giapreza® imitiert das körpereigene Angiotensin-II-Peptid, das eine zentrale Rolle im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System spielt. / Foto: Paion Deutschland
Giapreza kommt bei der Behandlung der refraktären Hypotonie bei Erwachsenen mit einem septischen oder anderen distributiven Schock zum Einsatz, die trotz einer angemessenen Wiederherstellung des Volumens und der Anwendung von Katecholaminen oder anderen verfügbaren gefäßverengenden Therapien hypotensiv bleiben. Die Anwendung des Medikaments wird für andere Schockformen, etwa beim kardiogenen Schock, nicht empfohlen.
Das Medikament ist für die Anwendung im Krankenhaus bestimmt und wird intravenös infundiert. Die Dosis hängt vom Körpergewicht ab und sollte entsprechend dem Blutdruck angepasst werden. Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 20 Nanogramm/kg pro Minute über eine kontinuierliche intravenöse Infusion. Giapreza muss vor der Anwendung in einer Natriumchlorid-Injektionslösung (0,9 Prozent) verdünnt werden.
Sehr häufige Nebenwirkungen sind thromboembolische Ereignisse und vorübergehende Hypertonie.