Pharmazeutische Zeitung online
Digitale Impfnachweise

Anfangsprobleme im DAV-Portal behoben

Seit dem heutigen Montag können Apotheken digitale Covid-19-Impfnachweise erzeugen. Die Erstellung funktioniert innerhalb des Verbändeportals des Deutschen Apothekerverbands (DAV). Eigentlich sollten die Apotheken am Morgen die ersten Zertifikate ausstellen können, allerdings gab es technische Probleme, die inzwischen aber behoben wurden.
Charlotte Kurz
Benjamin Rohrer
14.06.2021  11:20 Uhr

Adexa wirbt bei Kunden um Verständnis

Die Apothekengewerkschaft Adexa warb bei den Apothekenkunden um Verständnis für mögliche Verzögerungen und Geduld. Adexa-Vorstand Andreas May sagte: »Haben Sie Verständnis, falls Ihre Apotheke diesen Service noch nicht ab dem 14. Juni anbieten kann. Die vorrangige Aufgabe der Apotheken ist die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln. Apothekenteams müssen sicherstellen, dass Erkrankte Rezepte und Mittel zur Selbstmedikation erhalten, ohne sich in lange Schlangen einreihen zu müssen. Meine Bitte: Wenn Sie den digitalen Impfpass nicht dringend für eine Reise in den nächsten Tagen benötigen, warten Sie noch ein oder zwei Wochen ab.«

 May kritisierte den von der Politik sehr kurzfristig festgelegten Einführungstermin. »Bundesgesundheitsminister Spahn stellt den Bürgerinnen und Bürgern schon zum wiederholten Mal Maßnahmen und Erleichterungen in Aussicht, deren Umsetzung zeitnah gar nicht zu realisieren ist. Der Unmut wird dann nicht nur bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Apotheken und Arztpraxen abgeladen, sondern kostet auch wertvolle Zeit, die für ernsthaft Erkrankte fehlt.«

----------------------------------------------------------------

Hinweis der Redaktion: Wir haben den Text angepasst, nach dem die Startprobleme am Portal behoben wurde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa