Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ziel verfehlt

Analyse zweifelt Nutzen der Cholesterolsenkung an

Keine Evidenz trotz jahrzehntelanger Forschung: Eine Reduktion der LDL-Werte schützt nicht vor Herzerkrankungen oder senkt das Sterberisiko, kritisieren Forscher in einer neuen Analyse  – und stellen die millionenfache Verordnung von Cholesterolsenkern infrage.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 04.08.2020  16:00 Uhr

LDL, das »böse« Cholesterol, wird als essenziell bei der Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen angesehen. Daher scheint es logisch, es als Wirkstofftarget zu adressieren, geben auch die Autoren einer neuen Analyse zu, die heute im Fachmagazin »BMJ Evidence Based Medicine« erschienen ist. Allein, es scheint nicht zu funktionieren, zeigen die harten Daten. Das Autorenfazit nach Zusammenfassung von 35 randomisierten placebokontrollierten Studien: »In Anbetracht dessen, dass Dutzende Studien zur LDL-Reduktion keinen konsistenten Nutzen zeigen konnten, sollten wir die Validität dieser Theorie infrage stellen.«

Weltweit bekommen Millionen Menschen Cholesterolsenker verordnet, meist im Einklang mit den gültigen Leitlinien. Demnach sollten sie vier Gruppen von Patienten mit moderatem bis hohem Risiko verschrieben werden: 1. Patienten, bei denen bereits ein kardiovaskuläres Ereignis eingetreten ist, 2. erwachsenen Patienten mit Diabetes, 3. Personen mit LDL-Werten ≥ 190 mg/dl und 4. Personen mit einem geschätzten 10-Jahres-Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis von ≥ 7,5 Prozent. Derzeit wird empfohlen, den ursprünglichen LDL-Wert bei diesen Gruppen um 30 bis 50 Prozent zu senken, und zwar mit HMG-CoA-Reduktase-Hemmern (Statine), Ezetimib (Ezetrol®) als Cholesterol-Absorptions-Inhibitor oder den noch relativ neuen PCSK9-Inhibitoren Evolocumab (Repatha®) und Alirocumab (Praluent®).

Dieser Ansatz sei aber nie richtig validiert worden, bemängeln der Internist und Kardiologe Dr. Robert DuBroff von der University of New Mexico School of Medicine, Albuquerque, USA, Dr. Aseem Malhotra, Professor für evidenzbasierte Medizin an der Bahiana School of Medicine in Salvador, Brasilien, sowie der umstrittene Ernährungswissenschaftler Dr. Michel de Lorgeril von der Universität Grenoble in Frankreich.

Das hat das Trio nun nachgeholt – mit enttäuschendem Ergebnis: Mehr als drei Viertel der 35 eingeschlossenen Studien zeigten keinen Effekt auf das Sterberisiko und fast die Hälfte der Studien konnte keinen Einfluss auf das Risiko der Entwicklung einer kardiovaskulären Erkrankung nachweisen. 

Keine Korrelation zwischen Ausmaß der LDL-Senkung und Risikoreduktion

Zudem gebe es keine klare Beziehung zwischen Ausmaß der LDL-Senkung und Größe des klinischen Effekts. Bei 13 Studien wurde zwar der angestrebte LDL-Wert erreicht, doch nur eine davon konnte eine Reduktion der Sterblichkeit nachweisen und nur fünf eine Risikoreduktion für ein kardiovaskuläres Ereignis. Dagegen erreichten die Probanden von 22 Studien zwar nicht den gewünschten LDL-Wert, doch vier Studien berichteten über einen positiven Einfluss auf die Sterblichkeit und 14 auf das kardiovaskuläre Risiko. »Dieses Ausmaß an Inkonsistenz war für alle drei Wirkstofftypen zu finden«, schreiben die Forscher.

»In den meisten Bereichen der Wissenschaft führt das Vorhandensein widersprüchlicher Beweise normalerweise zu einem Paradigmenwechsel oder einer Modifikation der fraglichen Theorie. In diesem Fall wurden die widersprüchlichen Beweise jedoch weitgehend ignoriert, einfach weil sie nicht zum vorherrschenden Paradigma passen.«

Sie untermauern ihre eigene Analyse mit Angaben aus anderen Studien. Zwischen 2002 und 2013 habe sich der Statin-Gebrauch in den USA nahezu verdoppelt und die Cholesterolwerte seien gefallen, während jedoch die kardiovaskulären Todesfälle eher zugenommen hätten. Auch in Schweden, wo Statine recht großzügig verordnet würden, sei dies nicht mit einer signifikanten Senkung der Herzinfarktrate oder Mortalität verknüpft. Im Gegenteil: Es gebe sogar Hinweise, dass die Statin-Einnahme mit ungesundem Verhalten verknüpft sei.

Was empfehlen die Autoren nun? Sie schlagen eine informierte gemeinsame Entscheidung von Arzt und Patient für oder gegen ein Cholesterol-senkendes Mittel vor. Nutzen und Risiken sollten genau abgewogen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa