Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfstoffe

Amtsärzte und mobile Impfteams ordern 56.000 Dosen 

Seit wenigen Tagen versorgen Apotheken erstmals auch Amtsärzte, Impfzentren und ihre mobilen Teams mit Covid-19-Impfstoff. Rund 56.000 Dosen sind ab Montag in die Auslieferung gegangen. Das Volumen könnte in den kommenden Wochen durchaus größer ausfallen.
Stephanie Schersch
06.10.2021  10:30 Uhr

Über viele Monate waren die Impfzentren bundesweit ein wichtiger Angelpunkt im Kampf gegen das Coronavirus. Vor wenigen Tagen nun stellten die meisten dieser Anlaufstellen ihre Dienste wieder ein. In Zukunft läuft die Impfkampagne vor allem über die Arztpraxen vor Ort. Nun sollen vor allem Betriebsmediziner, Kliniken, Amtsärzte und mobile Impfteams die Bürger immunisieren. Sie alle bestellen Covid-19-Vakzine dabei in den Apotheken vor Ort.

In dieser Woche versorgen Großhandel und Offizinen die neuen Leistungserbringer erstmals mit Impfstoffen. Knapp 56.000 Dosen wurden an Impfzentren, ihre mobilen Teams und den öffentlichen Gesundheitsdienst verteilt. Das geht aus vorläufigen Zahlen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) hervor. Der größte Teil entfällt demnach auf das Biontech-Vakzin Comirnaty®, ganze 51.400 Dosen wurden davon bestellt. Hinzu kommen 2400 Dosen Vaccine Janssen® (Johnson & Johnson) und Spikevax® von Moderna (2400). Mit gerade einmal 12 Dosen geht Vaxzevria® (Astra-Zeneca) in die vorläufige Statistik ein.

Hinzu kommen ganze 840.000 weitere Einheiten, die Apotheken in dieser Woche an Praxen und Betriebsärzte verteilen. Auch hier liegt Comirnaty mit 757.000 Dosen deutlich an der Spitzen. Bestellt hatten alle Leistungserbringer bereits vor knapp zwei Wochen in den Apotheken. Dieser Vorlauf wurde vereinbart, um frühzeitig den Bedarf richtig abschätzen zu können.

Länder geben Restbestände ab

Wie sich die Bestellmengen in den kommenden Wochen entwickeln werden, bleibt abzuwarten. Zuletzt waren sie in allen Bereichen kontinuierlich zurückgegangen, auch weil das Interesse an einer Impfung bundesweit sinkt. Dennoch könnten etwa Amtsärzte und mobile Impfteams künftig mehr Vakzine in Apotheken anfordern als in ihrer ersten Bestellrunde. Hintergrund sind die Impfstoff-Kontingente der Bundesländer, die über Monate hinweg allein für die Versorgung der Impfzentren zuständig waren. Ihre Restbestände können sie den Leistungserbringern nun zunächst noch zur freien Verfügung stellen, so regelt es die sogenannte Allgemeinverfügung zur Verteilung der Covid-19-Impfstoffe.

Tatsächlich fallen die Aufträge in den Offizinen schon für Kalenderwoche 41 (11. Bis 17. Oktober) deutlich umfangreicher aus. Mehr als 87.000 Dosen haben Impfzentren, ihre mobile Teams und der öffentliche Gesundheitsdienst nach vorläufigen Zahlen aus dem BMG für diesen Zeitraum  bestellt. Wie viel Impfstoff die Krankenhäuser angefragt haben, geht aus der Statistik nicht hervor. Sie können ebenfalls seit Kurzem offiziell Covid-19-Impfungen übernehmen und sollen die Vakzine ausschließlich in der zugehörigen Krankenhausapotheke oder klinikversorgenden Offizin bestellen.

53 Millionen Dosen ausgeliefert

In die Verteilung der Impfstoffe sind die Apotheken seit Anfang April eingebunden. Damals hatten die Vertragsärzte erstmals Patienten gegen das Coronavirus immunisiert, im Juni steigen dann auch Betriebsmediziner und Privatärzte in die Impfkampagne ein. Bis Ende September haben Großhandel und Offizinen nach BMG-Angaben bereits mehr als 48 Millionen Impfdosen an Arztpraxen verteilt. Weitere gut 5 Millionen Dosen sind an Betriebsärzte gegangen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa